Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Miggelbrink, Ralf
Der zornige Gott
Die Bedeutung einer anstößigen biblischen Tradition
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Bibel, also der Grundlagentext der Christen, ist voller Gewalttaten und vom zornigen, wutschnaubenden Gott ist nicht nur am Rande die Rede. Die kirchliche Verkündigung dagegen stellt die Liebe und Menschenfreundlichkeit Gottes in den Vordergrund. Dieser ins Auge springende Widerspruch hat den Psychologen Franz Buggle in seinem gleichnamigen... mehr
Beschreibung
Die Bibel, also der Grundlagentext der Christen, ist voller Gewalttaten und vom zornigen, wutschnaubenden Gott ist nicht nur am Rande die Rede. Die kirchliche Verkündigung dagegen stellt die Liebe und Menschenfreundlichkeit Gottes in den Vordergrund. Dieser ins Auge springende Widerspruch hat den Psychologen Franz Buggle in seinem gleichnamigen Buch zur Feststellung verleitet: »Denn sie wissen nicht, was sie glauben.«
Die biblische Redeweise vom zornigen Gott wirkt heute abstoßend und befremdend. Kann man auf diese allzu menschliche Weise von Gott sprechen? Muss man diese Aussagen theologisch wirklich ernst nehmen? Ralf Miggelbrink geht diesem biblischen Motiv auf den Grund. Er eignet sich sehr sorgfältig das an, was die Exegeten heute über diese Bibeltexte herausgefunden haben. Von den frühen Ursprüngen über die Schriftpropheten und das deuteronomistische Geschichtswerk bis hin zur Apokalypse des Neuen Testaments spürt er dem Motiv von Gottes Zorn nach. Vor allem aber fragt er, ob die Rede vom Zorn Gottes für das jüdisch-christliche Verständnis von Heil und Erlösung von Bedeutung ist. Er zeigt, dass der Gott der Bibel nicht einfach unseren Bedürfnissen nach bürgerlichem Wohlbefinden entspricht. Die biblische Heilsbotschaft ist fordernd und herausfordernd, erhebt den Anspruch einer weltverändernden Ethik der Solidarität, ergreift Partei für die Opfer und verkündet einen Gott, der leidenschaftlich für die Armen eintritt und damit im Widerspruch zu den herrschenden Verhältnissen steht. Miggelbrink macht deutlich, wie heutige Systematische Theologie ihre Aktualität und Relevanz zurückgewinnt, wenn sie sich die biblischen Wurzeln der Gottrede wieder aneignet.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2002. 168 S., kart.
Die biblische Redeweise vom zornigen Gott wirkt heute abstoßend und befremdend. Kann man auf diese allzu menschliche Weise von Gott sprechen? Muss man diese Aussagen theologisch wirklich ernst nehmen? Ralf Miggelbrink geht diesem biblischen Motiv auf den Grund. Er eignet sich sehr sorgfältig das an, was die Exegeten heute über diese Bibeltexte herausgefunden haben. Von den frühen Ursprüngen über die Schriftpropheten und das deuteronomistische Geschichtswerk bis hin zur Apokalypse des Neuen Testaments spürt er dem Motiv von Gottes Zorn nach. Vor allem aber fragt er, ob die Rede vom Zorn Gottes für das jüdisch-christliche Verständnis von Heil und Erlösung von Bedeutung ist. Er zeigt, dass der Gott der Bibel nicht einfach unseren Bedürfnissen nach bürgerlichem Wohlbefinden entspricht. Die biblische Heilsbotschaft ist fordernd und herausfordernd, erhebt den Anspruch einer weltverändernden Ethik der Solidarität, ergreift Partei für die Opfer und verkündet einen Gott, der leidenschaftlich für die Armen eintritt und damit im Widerspruch zu den herrschenden Verhältnissen steht. Miggelbrink macht deutlich, wie heutige Systematische Theologie ihre Aktualität und Relevanz zurückgewinnt, wenn sie sich die biblischen Wurzeln der Gottrede wieder aneignet.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2002. 168 S., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014555
- ISBN 978-3-534-26536-7
- Erscheinungstermin 15.04.2015
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 168
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»... es ist das große Verdienst Miggelbrinks, einen anstößigen Begriff der biblischen Tradition erneut ins Zentrum der theologischen Aufmerksamkeit gerückt zu haben.« Christ in der Gegenwart und Neue Zürcher Zeitung »... eine anregende Informationsquelle für alle, denen allzu eingefahrene und leicht als Projektionen zu durchschauende...
Pressestimmen
... es ist das große Verdienst Miggelbrinks, einen anstößigen Begriff der biblischen Tradition erneut ins Zentrum der theologischen Aufmerksamkeit gerückt zu haben.
Christ in der Gegenwart und Neue Zürcher Zeitung
... eine anregende Informationsquelle für alle, denen allzu eingefahrene und leicht als Projektionen zu durchschauende Gottesvorstellungen suspekt geworden sind.
Theologische Literaturzeitung
... ein mutiger und stimulierender Versuch, den Zorn Gottes theologisch zu denken.
Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen