Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Global Governance

Reder, Michael

Global Governance

Philosophische Modelle der Weltpolitik
wbg Original i
79,95 €
63,96 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

Die Globalisierung beschäftigt nicht nur die Medien sondern auch die philosophische Diskussion. Michael Reder stellt in diesem Übersichtswerk erstmals die wichtigsten philosophischen Modelle vor. Er zeigt, wie beim Zusammenwachsen der internationalen Systeme, beim anwachsenden Austausch von Informationen und Waren, bei der Annäherung und... mehr
Group 53
Beschreibung
Die Globalisierung beschäftigt nicht nur die Medien sondern auch die philosophische Diskussion. Michael Reder stellt in diesem Übersichtswerk erstmals die wichtigsten philosophischen Modelle vor. Er zeigt, wie beim Zusammenwachsen der internationalen Systeme, beim anwachsenden Austausch von Informationen und Waren, bei der Annäherung und Vereinheitlichung weltweit immer stärker nach Denkmodellen und Strategien gefragt wird, die der Globalisierung philosophisch gerecht werden können. ›Global Governance‹ ist der Schlüsselbegriff für die philosophische Theorie der Weltkultur und Weltpolitik, der in der Debatte einen immer prominenteren Platz einnimmt. Das beinhaltet ethische Aspekte der Diskussion übergreifender moralischer Systeme, aber auch systemtheoretische Fragen der Beschreibbarkeit und Struktur multinationaler Dynamik in der Gegenwart. In den philosophischen Diskussionen werden die Debatten um die Globalisierung konzentriert und für Sozialphilosophie, Politikberatung und Ethik nach Anwendungsmöglichkeiten gesucht.

Sonderausgabe der 1. Aufl. 2006. 277 S., kart.
  • 1014583
    • Buch
    • Broschur
    • 1014583
    • 978-3-534-26544-2
    • wbg Academic
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »Es ist das Verdienst dieser Studie anhand des Vergleichs der verschiedenen Theorien herausgearbeitet zu haben, welche methodischen Anforderungen an ein Konzept der ›Global Governance‹ zu richten sind, wenn dieses sowohl analytisch fruchtbar globale Entwicklungstendenzen erklären will, als auch in der Lage sein soll, normativ geleitet die...
    Pressestimmen

    Es ist das Verdienst dieser Studie anhand des Vergleichs der verschiedenen Theorien herausgearbeitet zu haben, welche methodischen Anforderungen an ein Konzept der ›Global Governance‹ zu richten sind, wenn dieses sowohl analytisch fruchtbar globale Entwicklungstendenzen erklären will, als auch in der Lage sein soll, normativ geleitet die politische Gestaltung globaler Regelsysteme und Institutionen zu ermöglichen.

    Amos

    Dieses Handbuch hat einen so hohen Gebrauchswert für den Global Governance-Diskurs, dass es für die Lehrerbibliothek unbedingt zu empfehlen ist.

    Praxis Politik

    Die Arbeit lässt eine intensive Forschung in Bibliotheken und einen sicheren Umgang mit der philosophischen Fachsprache erkennen.

    Publik-Forum

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Zuletzt angesehen