Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Poeschel, Sabine (Hrsg.)
Ikonographie
Neue Wege der Forschung
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Die Ikonographie ist in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Zahlreiche Neuerscheinungen, Nachschlagewerke und Ausstellungen belegen ihre Aktualität. Der vorliegende Band versammelt 13 repräsentative Beiträge, die sich als wegweisend erwiesen haben. Er will zum einen die Kontinuität der Methode belegen und die... mehr
Beschreibung
Die Ikonographie ist in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Zahlreiche Neuerscheinungen, Nachschlagewerke und Ausstellungen belegen ihre Aktualität. Der vorliegende Band versammelt 13 repräsentative Beiträge, die sich als wegweisend erwiesen haben. Er will zum einen die Kontinuität der Methode belegen und die inzwischen klassischen Texte zur Verfügung stellen, die zum Basiswissen eines jeden Kunsthistorikers gehören. Zum anderen möchte er den Leser an die aktuelle Renaissance der Ikonographie heranführen, indem er mit wichtigen neuen Ansätzen bekannt macht.
Mit Beiträgen von Svetlana Alpers, Horst Bredekamp, Frank Büttner, Max Imdahl, Wolfgang Kemp, Sergiusz Michalski, Erwin Panofsky, Werner Telesko, Martin Warnke, Frank Zöller, u.a.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2010. 240 S. mit 12 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 22 cm, kart.
Mit Beiträgen von Svetlana Alpers, Horst Bredekamp, Frank Büttner, Max Imdahl, Wolfgang Kemp, Sergiusz Michalski, Erwin Panofsky, Werner Telesko, Martin Warnke, Frank Zöller, u.a.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2010. 240 S. mit 12 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 22 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014584
- ISBN 978-3-534-26545-9
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Sergiusz Michalski ist Professor für Kunstgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er lehrte an Universitäten in Polen, Deutschland, der Schweiz und Taiwan. Er ist Mitglied zahlreicher Akademien. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte, Kunst und Reformation, Niederländische und Französische Malerei der Neuzeit, Politische Denkmäler und Neue Sachlichkeit.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Sergiusz Michalski
Prof. Dr. Sabine Poeschel beendete das Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Münster mit einer Dissertation über die Ikonographie der Erdteile in der Kunst des 16. bis 18. Jh. Anschließend war sie Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana in Rom und forschte über das Appartamento Borgia im Vatikan. Nach der Habilitation an der Universität Stuttgart und während verschiedener Vertretungsprofessuren befasste sie sich mit Themen von der frühchristlichen Kunst bis zur klassischen Moderne. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, u.a. des ›Handbuchs der Ikonographie‹.
Weitere Artikel von
Dr. Sabine Poeschel
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen