Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Müller-Richter, Klaus / Larcati, Arturo (Hrsg.)
Der Streit um die Metapher
Poetologische Texte von Nietzsche bis Handke. Mit kommentierenden Studien
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
In der Metapherntheorie des 20. Jahrhunderts ist erstaunlicherweise das engmaschige Netz von poetologischen Stellungnahmen zur Metaphernproblematik, wie sie vonseiten der Autoren vorgetragen wird, bislang unberücksichtigt geblieben. Dabei artikulieren die Interpretationen des Metaphernbegriffs und die Haltung zur Bildlichkeit zugleich eine... mehr
Beschreibung
In der Metapherntheorie des 20. Jahrhunderts ist erstaunlicherweise das engmaschige Netz von poetologischen Stellungnahmen zur Metaphernproblematik, wie sie vonseiten der Autoren vorgetragen wird, bislang unberücksichtigt geblieben. Dabei artikulieren die Interpretationen des Metaphernbegriffs und die Haltung zur Bildlichkeit zugleich eine Sprachauffassung, bewerten den Erkenntnisanspruch der Literatur und entwerfen eine je eigene Ordnung der Dinge: die Reflexion des Metaphorischen muss als ein Kristallisationspunkt der Autorenpoetik gelten. Die Anthologie dokumentiert diese in der Sache äußerst kontroverse und nicht selten polemische Debatte im deutschen Sprachraum von Nietzsche bis Durs Grünbein.
Hrsg. unter Mitarbeit von Robert Matthias Erdbeer und Daniela Schmeiser. Sonderausgabe der 1. Auflage 1998. X, 400 S. mit 5 Abb., kart.
Hrsg. unter Mitarbeit von Robert Matthias Erdbeer und Daniela Schmeiser. Sonderausgabe der 1. Auflage 1998. X, 400 S. mit 5 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014621
- ISBN 978-3-534-26579-4
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Der Band ist unentbehrlich für jeden, der sich mit moderner Literatur befasst. Hier sind alle einschlägigen Primärtexte versammelt und mit ausführlichen Diskussionsbeiträgen zur Literaturkritik und Sekundärliteratur versehen. Damit erhält die Anthologie den Charakter eines Handbuchs. Es versteht sich von selbst, dass dazu auch ein Sach- und ein...
Pressestimmen
Der Band ist unentbehrlich für jeden, der sich mit moderner Literatur befasst. Hier sind alle einschlägigen Primärtexte versammelt und mit ausführlichen Diskussionsbeiträgen zur Literaturkritik und Sekundärliteratur versehen. Damit erhält die Anthologie den Charakter eines Handbuchs. Es versteht sich von selbst, dass dazu auch ein Sach- und ein Namensindex gehören.
The German Quarterly
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen