Brinker-von der Heyde, Claudia
Die literarische Welt des Mittelalters
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
(Teilband der BWR 2007). Sonderausgabe der 1. Aufl. 2007. 191 S. mit 40 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014652
- ISBN 978-3-534-26607-4
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 40 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Dieser sehr informative Band wird vor allem für Studierende und Interessenten der Germanistischen Mediävistik eine große Bereicherung sein. Anschaulich bebildert und reich an zumeist mittelhochdeutschen Textbelegen gespickt wird hier, wie der Titel schon besagt, ›[d]ie literarische Welt des Mittelalters‹ erschlossen ... Für eingangs genannte Leserschicht dürfte ... das Schlusskapitel der größte Leseschatz sein, in dem Originalzitate namhafter Autoren bezüglich des Themas ›Buch‹ angeführt werden, wobei sich nicht nur Hartmanns berühmte Verse ›Ein riter so geleret was, / daz er an den buochen las‹ finden lassen ... Fazit: Dieses Buch ist ideal geeignet in das mittelalterliche Literaturverständnis und seine Entstehungsvoraussetzungen einzutauchen.
www.theartofculture.com
Claudia Brinker-von der Heyde hat eine wirklich faszinierende mediävistische Studie über die literarische Kultur zwischen 800 und 1500 vorgelegt ... Ein nach ›Personen, literarischen Figuren und Texte‹ und ›Sachbegriffe‹ unterteiltes Glossar ... sowie ein Personen- und Sachregister sorgen für eine vorzügliche Handhabbarkeit dieser überaus spannenden Publikation. Claudia Brinker-von der Heydes Buch empfiehlt sich für Lehrpersonen und auch für Leistungskurse. Für Studenten der Mediävistik jedoch sollte dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter werden!
Der Deutschunterricht
Zwar ist es nicht möglich, sich in das literarische Leben der Zeit zurückzuversetzen, aber der Autorin gelingt es auf sehr glückliche Weise, die materiellen und intellektuellen Rahmenbedingungen zur erschließen, die den Literaturbetrieb des Mittelalters dominierten.
SZ
Die Autorin zeigt überall ihr pädagogisches Talent und ihr Engagement, wählt einleuchtende Illustrationen, verweist auf ihre Quellen und erleichtert dem Leser die Übersicht mit einem erklärenden Glossar sowie einem Personen- und Sachregister. Es ist ein anregendes und nützliches und noch dazu schönes Buch.
DAAD Letter Literatur
Die außerordentlich gute Lesbarkeit der Einführung Claudia Brinker von der Heydes in die literarischen Sphären des medium aevum ist untypisch für dieses Genre ... Der Band leistet in seiner Verständlichkeit, ergänzt um ein Glossar sowie ein Sach- und Personenregister, einen signifikanten Beitrag zum Verständnis der Buchherstellung im Mittelalter und wäre außer Experten auch dem interessierten Laien zur Lektüre zu empfehlen.
German Studies Review
Über höfische Kultur und Lebensweise, Dichter und ihre Rezipienten wird in Form vieler Anekdoten berichtet. Das Buch geleitet uns durch die literarische Welt des deutschsprachigen Mittelalters und bietet dem interessierten Leser eine sehr anregende Lektüre.
Das Mittelalter
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen