Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Binding, Günther
Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als ›sapiens architectus‹
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
G. Binding untersucht anhand zahlreicher Quellen, welche Einflussmöglichkeiten der Bauherr als ›ordinator aedificiorum‹ auf Formgebung und Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Architektur hatte. So geben z.B. die Lebensbeschreibungen von Einhard, Bruno von Köln, Bernward von Hildesheim und Meinwerk von Paderborn Einblick in... mehr
Beschreibung
G. Binding untersucht anhand zahlreicher Quellen, welche Einflussmöglichkeiten der Bauherr als ›ordinator aedificiorum‹ auf Formgebung und Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Architektur hatte. So geben z.B. die Lebensbeschreibungen von Einhard, Bruno von Köln, Bernward von Hildesheim und Meinwerk von Paderborn Einblick in Ausbildung, Vorstellungswelt und Tätigkeit dieser Bauherren. Besonderes Augenmerk gilt den Zusammenhängen zwischen geistiger und materieller Kirche (›ecclesia spiritualis et materialis‹) im Hinblick auf Fundament, Eckstein, lebendige Steine u.a., den Vorstellungen von ›figura ecclesiae‹ sowie dem Einfluss von Maß, Zahl und Gewicht. Die Bezeichnung ›architectus‹ wird eingehend geklärt. Alle 650 zur Interpretation herangezogenen Quellen aus dem 4. – 13. Jh. werden im lateinischen Original und in deutscher Übersetzung geboten.
Sonderausgabe der 2., völlig überarb. und erw. Aufl. 1998. VI, 480 S. mit 30 Abb., kart.
Sonderausgabe der 2., völlig überarb. und erw. Aufl. 1998. VI, 480 S. mit 30 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1014657
- ISBN 978-3-534-26612-8
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 30 Farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Günther Binding, geb. 1936, studierte Architektur an der TH Aachen sowie Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Köln und Bonn. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 2001 lehrte er als Professor für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und war Direktor des Kunsthistorischen Instituts mit Abteilung Architekturgeschichte. 1999 wurde er zum Korr. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Dr. Günther Binding
»... es ist ein großes Verdienst des Autors, dass er anhand von aussagekräftigen Quellentexten aufzeigt, welchen Einfluss die Bauherren auf die Form- und Sinngebung früh- und hochmittelalterlicher Architektur genommen haben. Der Leser erhält einen Einblick in die theologisch-ikonologische Vorstellungswelt, die bei Bauformen an Kirchen des 5. –...
Pressestimmen
... es ist ein großes Verdienst des Autors, dass er anhand von aussagekräftigen Quellentexten aufzeigt, welchen Einfluss die Bauherren auf die Form- und Sinngebung früh- und hochmittelalterlicher Architektur genommen haben. Der Leser erhält einen Einblick in die theologisch-ikonologische Vorstellungswelt, die bei Bauformen an Kirchen des 5. – 13. Jh. bestimmend waren.
Helvetia Archaeologica
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen