Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Landkreis Waldeck-Frankenberg II
Allendorf, Battenberg, Bromskirchen, Burgwald, Frankenau, Frankenberg, Gemünden, Haina, Hatzfeld, Rosenthal, Vöhl
59,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der im Nordwesten Hessens gelegene Altkreis Frankenberg gehört als Teil des Landkreises Waldeck-Frankenberg zu einem der flächenmäßig größten Landkreise Hessens. Er erstreckt sich entlang des Edertales von Herzhausen bis Hatzfeld und umfasst die ehemalige Herrschaft Itter sowie Teile des Burgwaldes und die östlichen Ausläufer des Rheinischen... mehr
Beschreibung
Der im Nordwesten Hessens gelegene Altkreis Frankenberg gehört als Teil des Landkreises Waldeck-Frankenberg zu einem der flächenmäßig größten Landkreise Hessens. Er erstreckt sich entlang des Edertales von Herzhausen bis Hatzfeld und umfasst die ehemalige Herrschaft Itter sowie Teile des Burgwaldes und die östlichen Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges im östlichen Anschluss an Sauerland und Wittgensteiner Land. Der dünn besiedelte, hauptsächlich landwirtschaftlich geprägte Siedlungsraum war in Mittelalter und früher Neuzeit durch die divergierenden Ansprüche kleinerer Territorialherren, später der beiden Landgrafen in Kassel und Darmstadt, immer wieder Schauplatz für Kriege, die eine Zerstörung der Bausubstanz und starke Dezimierung der Bevölkerung mit sich brachten.
So zeigt denn auch die überlieferte Baustruktur in der Region kaum ländliche Gebäude, die vor der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet wurden. Lediglich Frankenberg konnte sich schon im Mittelalter zu einem voll entwickelten städtischen Zentrum herausbilden, die anderen Städte im Kreisgebiet behielten in ihrer Größe und baulichen Struktur einen dörflichen Charakter.
Neben Fachwerkhäusern und Hofreiten hat sich eine Vielzahl an Dorfkirchen und einigen größeren Kirchenbauten, besonders in Frankenberg und Haina, erhalten. Von den zahlreichen kleineren Burg- und Schlossanlagen hingegen haben nur wenige, wie der Hessenstein oder Schloss Viermünden, überdauert. Darüber hinaus zeugen die alten Rathäuser, Schulbauten, Backhäuser und Feuerwehrhäuser vom öffentlichen Leben. Besonders erwähnenswert sind außerdem die aufwändig gestalteten Pfarrhäuser sowie die vielen in dieser waldreichen Region vertretenen Forsthäuser. Entsprechend des landwirtschaftlichen Siedlungsraumes finden sich nur vereinzelte Industrieanlagen, jedoch etliche Wassermühlen und Verkehrsbauten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Besonders umfangreich ist die Anzahl an erhaltenen Grenzsteinen entlang der im 17. Jahrhundert geschaffenen Grenze zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt.
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. 2016, 808 S. mit zahlr. Abb., 21,5 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt
So zeigt denn auch die überlieferte Baustruktur in der Region kaum ländliche Gebäude, die vor der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet wurden. Lediglich Frankenberg konnte sich schon im Mittelalter zu einem voll entwickelten städtischen Zentrum herausbilden, die anderen Städte im Kreisgebiet behielten in ihrer Größe und baulichen Struktur einen dörflichen Charakter.
Neben Fachwerkhäusern und Hofreiten hat sich eine Vielzahl an Dorfkirchen und einigen größeren Kirchenbauten, besonders in Frankenberg und Haina, erhalten. Von den zahlreichen kleineren Burg- und Schlossanlagen hingegen haben nur wenige, wie der Hessenstein oder Schloss Viermünden, überdauert. Darüber hinaus zeugen die alten Rathäuser, Schulbauten, Backhäuser und Feuerwehrhäuser vom öffentlichen Leben. Besonders erwähnenswert sind außerdem die aufwändig gestalteten Pfarrhäuser sowie die vielen in dieser waldreichen Region vertretenen Forsthäuser. Entsprechend des landwirtschaftlichen Siedlungsraumes finden sich nur vereinzelte Industrieanlagen, jedoch etliche Wassermühlen und Verkehrsbauten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Besonders umfangreich ist die Anzahl an erhaltenen Grenzsteinen entlang der im 17. Jahrhundert geschaffenen Grenze zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt.
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. 2016, 808 S. mit zahlr. Abb., 21,5 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1015082
- ISBN 978-3-8062-3054-3
- Erscheinungstermin 25.01.2016
- Verlag wbg Theiss
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen