Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Braun, Georg / Hogenberg, Frans
Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt
wbg Buch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Städtebilder von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen unbestritten zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Der ›Braun-Hogenberg‹ erschien zwischen 1572 und 1640 in sechs... mehr
Beschreibung
Die Städtebilder von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen unbestritten zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Der ›Braun-Hogenberg‹ erschien zwischen 1572 und 1640 in sechs Originalausgaben. Dabei handelt es sich um sechs Bände im Folioformat, die rund 600 Stadtansichten auf 363 Doppeltafeln enthalten. Jeder Abbildung geht eine Erläuterung zu Geschichte und Bedeutung der Stadt voraus. Diese hochwertige Neuausgabe stellt ein Faksimile sämtlicher Bildtafeln dar. Beibehalten wurde die originale Anordnung aller Bände, ebenso die Unterbrechung der Bände durch die Titelseite. Der Kommentar unterzieht das Werk erstmals einer umfassenden historisch-kunsthistorischen Gesamtwürdigung und bietet fundierte Erklärungen aller Abbildungen.
Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. e512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. e512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen im Schuber
- Bestellnummer 1015123
- ISBN 978-3-650-40156-4
- Erscheinungstermin 07.11.2017
- Verlag Lambert Schneider
- Seitenzahl 512
- Abbildungen 30 Illustrationen, farbig;363 Tafeln, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Georg Braun (1541-1622) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln. Von 1572 bis 1618 war er Autor und Herausgeber der ›Civitates orbis terrarum‹. Braun, der nur wenige Reisen unternahm, unterhielt weitreichende Kontakte. Durch seine Beziehungen konnte er viele Vorlagen beschaffen und künstlerische Mitarbeiter gewinnen. Die Texte zu den Tafeln stammen von ihm. Georg Braun, der im Jahr 1622 achtzigjährig starb, erlebte 1618 als einziger der ursprünglich Beteiligten das Erscheinen des sechsten Bandes.
Weitere Artikel von
Georg Braun
Anja Grebe ist Kunst- und Kulturhistorikerin und Professorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften an der Donau-Universität Krems. Sie promovierte 2000 an der Universität Konstanz zur Buchmalerei am Burgunderhof. 2001-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum, anschließend Tätigkeit als Wissenschaftliche Publizistin und Ausstellungskuratorin. 2012 habilitierte sie sich an der Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit über Albrecht Dürer. Sie war 2008-2012 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte I an der Universität Bamberg, 2013-2014 Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg und 2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Freiburg.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Anja Grebe
G. Ulrich Großmann studierte Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie und Christliche Archäologie an den Universitäten Würzburg und Marburg. 1986-1994 Gründungsdirektor des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Lemgo; seit 1994 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Vorsitzender des internationalen Arbeitskreises für Hausforschung 1982 bis 2006. Gründungsvorsitzender der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern seit 1992. Stellv. Vorsitzender des Trägervereins Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg seit 2005. Präsident des 33. Internationalen Kunsthistorikerkongresses (CIHA) 2012, Präsident des CIHA (2012-2016).
Forschungsschwerpunkte: Bauforschung, Burgen, Fachwerk, Städtebau, Architektur in Darstellungen der bildenden Kunst.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann
Forschungsschwerpunkte: Bauforschung, Burgen, Fachwerk, Städtebau, Architektur in Darstellungen der bildenden Kunst.
Franz Hogenberg (1535-1590) war Kupferstecher und Radierer. Franz Hogenberg war der Graveur für die ersten vier Bände der ›Civitates orbis terrarum‹. Für unser Wissen über mittelalterliche Stadtstrukturen sind die Stiche Hogenbergs einzigartig. Zur Detailfülle von Stadt und Landschaft tritt die reich ausgestattete Staffage - Fuhrwerke, Schiffe, zeitgenössische Trachten sowie jeweils zahlreiche Genreszenen. Dekorative Wappen und Einzelaufrisse kommen hinzu.
Weitere Artikel von
Frans Hogenberg
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Zuletzt angesehen