Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Satire gilt als originale römische Schöpfung. Sie prangert Missstände und Unsitten innerhalb der Gesellschaft an, kommentiert und entlarvt sie. Oft wird eine Person, eine gesellschaftliche Gruppe oder ein kultureller Trend zur Zielscheibe der Satire. Schon in den Anfängen der römischen Literatur finden sich satirische Elemente, aber erst... mehr
Beschreibung
Die Satire gilt als originale römische Schöpfung. Sie prangert Missstände und Unsitten innerhalb der Gesellschaft an, kommentiert und entlarvt sie. Oft wird eine Person, eine gesellschaftliche Gruppe oder ein kultureller Trend zur Zielscheibe der Satire. Schon in den Anfängen der römischen Literatur finden sich satirische Elemente, aber erst Lucilius hat die Verssatire zu einer Literaturform entwickelt. Von seinen Nachfolgern hat vor allem Horaz seine Leistung kritisch gewürdigt und sich von ihm inspirieren lassen. Von seinem Gesamtwerk sind knapp 1400 Verse erhalten; die meisten Fragmente sind nicht länger als ein Vers. Der vorliegende Band präsentiert die Satiren des Lucilius in einer neuen zweisprachigen Ausgabe, ergänzt durch Einleitung und Kommentar.
Lat. / dt. Hrsg., eingeleitet, übers. und erläut. von Johannes Christes und Giovanni Garbugino. 2015. 560 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.
Lat. / dt. Hrsg., eingeleitet, übers. und erläut. von Johannes Christes und Giovanni Garbugino. 2015. 560 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B181239
- ISBN 978-3-534-18123-0
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 560
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Reihe "Texte zur Forschung" Alle Bücher der Reihe "Texte zur Forschung" entdecken
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Johannes Christes war bis zu seiner Emeritierung Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitarbeiter an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Autor zahlreicher Publikationen.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Johannes Christes
Giovanni Garbugino war bis zu seiner Emeritierung Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Genua.
Weitere Artikel von
Giovanni Garbugino
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen