Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der lange Graben
Archäologie entlang der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loop / Anschlussleitung Gernsheim
12,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der dritte Sonderband der hessenARCHÄOLOGIE präsentiert eine zeitnahe Zusammenschau archäologischer Trassenuntersuchungen, die von 2012 bis 2014 im Zuge der Verlegung der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loop von Ost- nach Mittelhessen sowie der Anschlussleitung Gernsheim in Südhessen durchgeführt wurden. In rund 30 reich bebilderten, allgemein... mehr
Beschreibung
Der dritte Sonderband der hessenARCHÄOLOGIE präsentiert eine zeitnahe Zusammenschau archäologischer Trassenuntersuchungen, die von 2012 bis 2014 im Zuge der Verlegung der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loop von Ost- nach Mittelhessen sowie der Anschlussleitung Gernsheim in Südhessen durchgeführt wurden. In rund 30 reich bebilderten, allgemein verständlichen Beiträgen gewähren am Projekt beteiligte Fachleute Einblicke in diverse archäologische Kulturlandschaften, wobei das Spektrum der behandelten Bodendenkmäler von der Altsteinzeit bis in die jüngere Neuzeit reicht.
Aus dem Inhalt:
· Verlegung einer Gaspipeline - eine archäologische Herausforderung
· Siedlungsrelikte und Gräber vom Früh- bis Jungneolithikum im Odenwaldvorland
· Eisenzeitliche Siedlungsspuren in Sichtweite des »Hessischen Kegelspiels«
· Restauratorische Erstversorgung am Beispiel römischer Keramik
· Ein mutmaßlicher Mühlenstandort im Landkreis Fulda
· Reste eines Hoffmann'schen Ringofens - Ein Industriedenkmal der jüngeren Neuzeit aus dem Main-Kinzig-Kreis
· Chemie und Archäologie - in Rauch aufgelöst?
hessenARCHÄOLOGIE, Sonderband 3. Hrsg. von Udo Recker in Zusammenarbeit mit Andreas Thiedmann und Beate Leinthaler. 2015, 160 S. mit 217 farb. Abb., 21,5 x 30,5 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt
Aus dem Inhalt:
· Verlegung einer Gaspipeline - eine archäologische Herausforderung
· Siedlungsrelikte und Gräber vom Früh- bis Jungneolithikum im Odenwaldvorland
· Eisenzeitliche Siedlungsspuren in Sichtweite des »Hessischen Kegelspiels«
· Restauratorische Erstversorgung am Beispiel römischer Keramik
· Ein mutmaßlicher Mühlenstandort im Landkreis Fulda
· Reste eines Hoffmann'schen Ringofens - Ein Industriedenkmal der jüngeren Neuzeit aus dem Main-Kinzig-Kreis
· Chemie und Archäologie - in Rauch aufgelöst?
hessenARCHÄOLOGIE, Sonderband 3. Hrsg. von Udo Recker in Zusammenarbeit mit Andreas Thiedmann und Beate Leinthaler. 2015, 160 S. mit 217 farb. Abb., 21,5 x 30,5 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1016056
- ISBN 978-3-8062-3202-8
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 217 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
Zuletzt angesehen