Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V (Hrsg.) / Landesamt für Denkmalpflege Brandenburg (Hrsg.) / Archäologisches Landesmuseum Brandenburg (Hrsg.) / Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.)
Archäologie in Berlin und Brandenburg
2013
26,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Mehr als 60 Jahre lag die Personifikation des Überflusses auf dem Grunde der Spree. Die Skulptur schmückte einst den Bau der Königlichen Münze in Berlins Mitte. Das Auffinden von Kopf und Körper kann als Symbol für die Archäologie in Berlin und Brandenburg stehen - den Überfluss an Substanz, der im Verborgenen ruht, bis er ans Licht kommt. Die... mehr
Beschreibung
Mehr als 60 Jahre lag die Personifikation des Überflusses auf dem Grunde der Spree. Die Skulptur schmückte einst den Bau der Königlichen Münze in Berlins Mitte. Das Auffinden von Kopf und Körper kann als Symbol für die Archäologie in Berlin und Brandenburg stehen - den Überfluss an Substanz, der im Verborgenen ruht, bis er ans Licht kommt.
Die Skulptur gehörte 2013 zu den jüngsten Fundstücken. Die ältesten brachte der Tagebau Jänschwalde zutage: vom Neandertaler bearbeitete Knochen auf einem 128 000 Jahre alten Schlachtplatz - dem bisher ältesten Fundplatz des Landes Brandenburg überhaupt. Fast so lang wie die Zeit dazwischen ist die Liste der Entdeckungen des Jahres, darauf stehen u.a. mesolithische Gräber von Brandenburgs ältestem Friedhof in Groß Fredenwalde, erstmals das Grab eines in der frühen Neuzeit Geräderten in Groß Pankow, slawische Körperbestattungen in Stolpe: diese mit Beigaben im Überfluss.
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2015, 160 S. mit 180 Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt
Die Skulptur gehörte 2013 zu den jüngsten Fundstücken. Die ältesten brachte der Tagebau Jänschwalde zutage: vom Neandertaler bearbeitete Knochen auf einem 128 000 Jahre alten Schlachtplatz - dem bisher ältesten Fundplatz des Landes Brandenburg überhaupt. Fast so lang wie die Zeit dazwischen ist die Liste der Entdeckungen des Jahres, darauf stehen u.a. mesolithische Gräber von Brandenburgs ältestem Friedhof in Groß Fredenwalde, erstmals das Grab eines in der frühen Neuzeit Geräderten in Groß Pankow, slawische Körperbestattungen in Stolpe: diese mit Beigaben im Überfluss.
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2015, 160 S. mit 180 Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1016168
- ISBN 978-3-8062-3213-4
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 180 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen