Alexander Emmerich erzählt die Geschichte dieser Spiele, von Siegern und Verlierern, etwa von Publikumsliebling Jesse Owens oder vom verhinderten Star Gretel Bergmann. Und er zeigt den ›trügerischen Glanz‹ und dessen Nachwirkungen.
Die exklusive Bebilderung mit nahezu unbekannten Fotografien einerseits und den bekannten Riefenstahl-Fotos andererseits, illustrieren diese Geschichte auf einzigartige Weise.
2015. 288 S. mit 203 Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1016607
- ISBN 978-3-8062-3245-5
- Erscheinungstermin 07.10.2015
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 203 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Opulentes Buch mit ausdrucksstarken Bildern. Perfekte Aufarbeitung aus heutiger Sicht.
Münchner Merkur
Die exklusive Bebilderung mit nahezu unbekannten Fotografien einerseits und den bekannten Riefenstahl-Fotos andererseits, illustrieren diese Geschichte auf einzigartige Weise.
Fränkische Nachrichten
reich bebildert mit bisher unveröffentlichtem und ausdrucksstarkem Fotomaterial.
OÖ Nachrichten
Der schwierige Spagat der kritischen Würdigung einer durchaus gelungenen "Sportveranstaltung" und der Betrachtung über die Institutionalisierung des Sports und der Olympischen Bewegung für die politischen Ziele eines totalitären Systems ist ebenso gelungen, wie die Balance zwischen kurzweiliger Darstellung und der notwendigen Präzision bei der Darstellung der Hintergründe und Ereignisse.
lehrerbibliothek.de