Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kemkes, Martin (Hrsg.)
Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes
Abschlusskolloquium des Forschungsprojektes "Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes" am 4./5. Februar 2015 im Limesmuseum Aalen
19,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Einzelne Fragmente bronzener Statuen gehören schon seit langem zum bekannten Fundspektrum der römischen Provinzen nördlich der Alpen. In welchem Ausmaß jedoch die Militärlager am Limes und die zivilen Siedlungen des Hinterlandes mit Statuen von Kaisern und Göttern ausgeschmückt waren, konnte erst durch ein mehrjähriges Forschungsprojekt geklärt... mehr
Beschreibung
Einzelne Fragmente bronzener Statuen gehören schon seit langem zum bekannten Fundspektrum der römischen Provinzen nördlich der Alpen. In welchem Ausmaß jedoch die Militärlager am Limes und die zivilen Siedlungen des Hinterlandes mit Statuen von Kaisern und Göttern ausgeschmückt waren, konnte erst durch ein mehrjähriges Forschungsprojekt geklärt werden.
Von 2010-2015 wurden dabei über 5.500 Großbronzenfragmente aus 135 Fundplätzen erfasst und untersucht. Archäologisch-historische Themen standen dabei ebenso im Fokus, wie archäometrisch-herstellungstechnische Fragestellungen, denen mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden nachgegangen wurde.
Der vorliegende Band enthält die Beiträge des im Februar 2015 veranstalteten Abschlusskolloquiums. Während im ersten Teil wichtige Ergebnisse des Forschungsprojektes selbst vorgestellt werden, beschäftigen sich die Beiträge des zweiten und dritten Teils mit aktuellen Forschungen zu antiken Großbronzen aus anderen Regionen des römischen Reiches.
Beiträge zum Welterbe Limes, Band 9. Hrsg. von der Deutschen Limeskommission. 2017, 244 S. mit 217 farb. Abb., 21 x 27 cm, kart. Theiss, Darmstadt
Von 2010-2015 wurden dabei über 5.500 Großbronzenfragmente aus 135 Fundplätzen erfasst und untersucht. Archäologisch-historische Themen standen dabei ebenso im Fokus, wie archäometrisch-herstellungstechnische Fragestellungen, denen mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden nachgegangen wurde.
Der vorliegende Band enthält die Beiträge des im Februar 2015 veranstalteten Abschlusskolloquiums. Während im ersten Teil wichtige Ergebnisse des Forschungsprojektes selbst vorgestellt werden, beschäftigen sich die Beiträge des zweiten und dritten Teils mit aktuellen Forschungen zu antiken Großbronzen aus anderen Regionen des römischen Reiches.
Beiträge zum Welterbe Limes, Band 9. Hrsg. von der Deutschen Limeskommission. 2017, 244 S. mit 217 farb. Abb., 21 x 27 cm, kart. Theiss, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1016735
- ISBN 978-3-8062-3269-1
- Erscheinungstermin 14.08.2017
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 217 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Martin Kemkes leitet das Referat Römerzeit /Zweigmuseen beim Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und ist wissenschaftlicher Leiter des Limesmuseums Aalen.
Weitere Artikel von
Martin Kemkes
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen