Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gottschalk, Raymund
Spätrömische Gräber im Umland von Köln
89,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Zahlreiche Grabfunde beleuchten die spätrömische Bestattungskultur im Umland von Köln. Besonders reiche Beisetzungen aus dem dritten Jahrhunderts sind durch den luxurösen Lebensstil einer sozial gehobenen Bevölkerung geprägt. Im vierten und frühen fünften Jahrhundert bildeten sich je nach Siedlungsform verschiedene Arten von Bestattungsplätzen.... mehr
Beschreibung
Zahlreiche Grabfunde beleuchten die spätrömische Bestattungskultur im Umland von Köln. Besonders reiche Beisetzungen aus dem dritten Jahrhunderts sind durch den luxurösen Lebensstil einer sozial gehobenen Bevölkerung geprägt. Im vierten und frühen fünften Jahrhundert bildeten sich je nach Siedlungsform verschiedene Arten von Bestattungsplätzen. Die vorgestellten Funde und Hinweise auf Begräbnissitten bieten neue kulturgeschichtliche Einblicke.
Rheinische Ausgrabungen, Band 71. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinlad, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. 2015, 402 S. mit 174 Abb. u. 157 Tafeln, 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt.
Rheinische Ausgrabungen, Band 71. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinlad, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. 2015, 402 S. mit 174 Abb. u. 157 Tafeln, 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1016747
- ISBN 978-3-8053-4956-7
- Erscheinungstermin 07.10.2015
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 174 Illustrationen;157 Tafeln
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Jürgen Kunow studierte Ur- und Frühgeschichte, Alte und Mittelalterliche Geschichte, Vorderasiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Europäische Ethnologie in Berlin, Freiburg und Marburg. Hauptforschungsbereiche Kunows sind die Schutzstrategien und Forschungskonzepte in der Landesarchäologie, die Museale Vermittlung archäologischer Inhalte, die Arbeitsstrukturen und gesetzliche Regelungen der Bodendenkmalpflege in Europa sowie die Forschungsgeschichte des Faches Ur- und Frühgeschichte.
Weitere Artikel von
Jürgen Kunow
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
Zuletzt angesehen