Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gustav Schwab (1792–1850) hat mit den »Schönsten Sagen des klassischen Altertums« einen Bestseller geschrieben. Weniger bekannt – und gerade deshalb umso reizvoller, sie wiederzuentdecken – sind Schwabs Reiseführer, die zu den Pionierwerken ihres Genres zählen. Die 1837 erstmals veröffentlichten »Wanderungen durch Schwaben« führen auf vier... mehr
Beschreibung
Gustav Schwab (1792–1850) hat mit den »Schönsten Sagen des klassischen Altertums« einen Bestseller geschrieben. Weniger bekannt – und gerade deshalb umso reizvoller, sie wiederzuentdecken – sind Schwabs Reiseführer, die zu den Pionierwerken ihres Genres zählen.
Die 1837 erstmals veröffentlichten »Wanderungen durch Schwaben« führen auf vier Routen in alle Winkel des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg: Von Stuttgart wandert Schwab zunächst über Heilbronn nach Heidelberg. Anschließend überquert er die Schwäbische Alb von Ost nach West, macht Halt an schwäbischen Lieblingsorten wie Blaubeuren, Hohenstaufen, Urach, Lichtenstein, Tübingen und Esslingen. Die dritte Wanderung führt über den Schwarzwald ins sonnige Rheintal, zuletzt streift Schwab am Bodensee entlang von Lindau bis in den Hegau.
Lassen Sie sich entführen in die Anfänge der Wanderbewegung, tauchen Sie ein ins Zeitalter der Romantik und in die Welt des »alten Schwaben«.
Reprint 2016. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger und 29 Stahlstichen nach Zeichnungen von Ludwig Mayer. 344 Seiten mit 29 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
Die 1837 erstmals veröffentlichten »Wanderungen durch Schwaben« führen auf vier Routen in alle Winkel des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg: Von Stuttgart wandert Schwab zunächst über Heilbronn nach Heidelberg. Anschließend überquert er die Schwäbische Alb von Ost nach West, macht Halt an schwäbischen Lieblingsorten wie Blaubeuren, Hohenstaufen, Urach, Lichtenstein, Tübingen und Esslingen. Die dritte Wanderung führt über den Schwarzwald ins sonnige Rheintal, zuletzt streift Schwab am Bodensee entlang von Lindau bis in den Hegau.
Lassen Sie sich entführen in die Anfänge der Wanderbewegung, tauchen Sie ein ins Zeitalter der Romantik und in die Welt des »alten Schwaben«.
Reprint 2016. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger und 29 Stahlstichen nach Zeichnungen von Ludwig Mayer. 344 Seiten mit 29 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1017077
- ISBN 978-3-8062-2600-3
- Erscheinungstermin 07.09.2016
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 344
- Abbildungen 29 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hermann Bausinger, 1926 in Aalen geboren, ist emeritierter Professor der Universität Tübingen, wo er von 1960 bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft leitete. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Alltagskultur, Kultur- und Sozialgeschichte, Volksliteratur, Sprach- und Dialektprobleme, Landeskunde. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Alltagskultur, Kulturgeschichte und Landeskunde.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Hermann Bausinger
Gustav Schwab (1792–1850), Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur „Schwäbischen Dichterschule“ gezählt wird. Er lehrte u.a. alte Sprachen am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, arbeitete für die Redaktion des J.F.Cotta-Verlags, übernahm das Pfarramt in Gomaringen bei Reutlingen, kehrte 1841 nach Stuttgart zurück und wurde 1847 mit dem Ehrendoktor der Theologie der Universität Tübingen ausgezeichnet.
Weitere Artikel von
Gustav Schwab
»Für Wanderfreunde und Liebhaber des Schwabenlandes eine wertvolle Ausgabe[...]« Bücherrundschau »Garniert mit regionalen Überlieferungen, passenden Gedichten (...), topografischen und geologischen Beschreibungen sowie Informationen zur Wirtschaft und Bevölkerung nimmt uns Schwab mit auf eine unterhaltsame Reise in die erste Hälfte des 19....
Pressestimmen
Für Wanderfreunde und Liebhaber des Schwabenlandes eine wertvolle Ausgabe[...]
Bücherrundschau
Garniert mit regionalen Überlieferungen, passenden Gedichten (...), topografischen und geologischen Beschreibungen sowie Informationen zur Wirtschaft und Bevölkerung nimmt uns Schwab mit auf eine unterhaltsame Reise in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Waiblinger Kreiszeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen