Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Claudianus, Claudius
Der Raub der Proserpina
De raptu Proserpinae
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Claudius Claudianus ist der letzte große spätantike Dichter des heidnischen Rom. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört das unvollendete Gedicht ›Der Raub der Proserpina‹. Thema dieser poetischen Dichtung ist die Entführung Proserpinas durch den Unterweltgott Pluto. Jupiter lässt daraufhin die Göttin Ceres auf der Suche nach ihrer Tochter über... mehr
Beschreibung
Claudius Claudianus ist der letzte große spätantike Dichter des heidnischen Rom. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört das unvollendete Gedicht ›Der Raub der Proserpina‹. Thema dieser poetischen Dichtung ist die Entführung Proserpinas durch den Unterweltgott Pluto. Jupiter lässt daraufhin die Göttin Ceres auf der Suche nach ihrer Tochter über die Erde wandern. Verzweifelt entzündet sie zwei große Fackeln am Ätna und macht sich auf den Weg. Die oft geradezu lyrischen Naturbeschreibungen und die vielfältigen mythologischen Bezüge haben sich im Laufe der langen Rezeptionsgeschichte stets großer Beliebtheit erfreut - in der bildenden Kunst, in der Dichtung und in der Musik ist das Thema bis heute immer wieder behandelt worden.
Lat. / dt. Hrsg. von Thomas Baier. Eingel. und komm. von Anne Friedrich. Übers. von Anne Friedrich und Anna Katharina Frings. Sonderausgabe 2016. 159 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. WBG, Darmstadt.
Lat. / dt. Hrsg. von Thomas Baier. Eingel. und komm. von Anne Friedrich. Übers. von Anne Friedrich und Anna Katharina Frings. Sonderausgabe 2016. 159 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. WBG, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1017129
- ISBN 978-3-534-26790-3
- Erscheinungstermin 25.01.2016
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 1 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Thomas Baier
Anne Friedrich ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Klassische Altertumswissenschaften / Lehrstuhl für Latinistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und war dort von 2003 bis 2006 Leiterin des Forschungsprojekts ›Claudian, De raptu Proserpina‹.
Weitere Artikel von
Dr. Anne Friedrich
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen