Winik, Jay
1944
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
In seinem packenden Werk beschreibt Jay Winik nicht nur den äußeren Kriegsverlauf, sondern auch den inneren Kampf eines der größten demokratischen Führer der westlichen Welt. Sollte er Auschwitz bombardieren? Würde dies das Morden beenden? Wie viele Gefangene würden im Fall einer Bombardierung sterben? Und wie sicher waren die Informationen?
Auf der neuesten Forschungslage und mit moralischer Klarheit berichtet der amerikanische Journalist vom fatalen Fehler eines der größten Staatsmänner unserer Zeit.
Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Marlies Glaser und Jörn Pinnow. 2017. 576 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1017410
- ISBN 978-3-8062-3474-9
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 586
- Abbildungen 32 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Überzeugend … bei allem Edelmut hätte Amerika mehr tun können, um die NS-Aggression zu vereiteln.
The Boston Globe
1944 steht die Welt am Scheideweg … Winik erzählt eine spannende Kriegsgeschichte über einen beeindruckenden US-Präsidenten, der die Alliierten zum Sieg führte, aber die Gelegenheit verpasste unzählige Leben zu retten.
BBC
Winik malt ein sehr dunkles und wenig schmeichelhaftes Bild über die Reaktion der Allierten auf die zunehmende Diskriminierung und Verfolgung der Juden in Deutschland und in den besetzten Ländern … er zeigt die unglaubliche bürokratische Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid der europäischen Juden, die in Sicherheit flohen … Eine schockierende Wende gegenüber der üblichen Geschichtsschreibung über 1944 als das Jahr, in dem die Alliierten den Krieg für sich entschieden.
New York Journal of Books
[Eine] bewegende Geschichte darüber, wie der Holocaust tragischerweise just zu dem Zeitpunkt seinen Höhepunkt erreichte, als die Alliierten den Zweiten Weltkrieg für sich entschieden.
The Economist
Eindringlich … denkwürdig.
The Wall Street Journal
Mit filmischer Kraft erzählt Winik von denen, die verzweifelt versuchten, den Massenmord zu stoppen … Winiks Vision von einer anderen Welt stärkt den Glauben an das Veränderungspotenzial der Geschichte.
Time
Ein beeindruckendes Buch.
fachbuchkritik.de
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen