Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Dikötter, Frank
Mao und seine verlorenen Kinder
Chinas Kulturrevolution
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Chinas Kulturrevolution lässt Historiker und Sinologe Frank Dikötter in seiner brillianten Darstellung in einem neuen Licht erscheinen. War Mao Zedong für die einen ein Monster, erschien er anderen als der verehrte Führer. Doch was stellte dieser Mao mit hoffnungsvollen Menschen an, als er 1967 die Kulturrevolution ausrufen ließ? Was ging in... mehr
Beschreibung
Chinas Kulturrevolution lässt Historiker und Sinologe Frank Dikötter in seiner brillianten Darstellung in einem neuen Licht erscheinen.
War Mao Zedong für die einen ein Monster, erschien er anderen als der verehrte Führer. Doch was stellte dieser Mao mit hoffnungsvollen Menschen an, als er 1967 die Kulturrevolution ausrufen ließ? Was ging in Studenten und Bauern vor, als sie auf dem Acker aufeinandertrafen? Und was blieb dem ›Großen Vorsitzenden‹, als ihm auf dem Sterbebett die Macht über sein Leben entglitt, wie ihm die Macht über sein Volk - von endlosen Anklagen, falschen Geständnissen und wiederkehrenden Säuberungen zermürbt - lange vorher entglitten war?
Dikötter geht insbesondere den Auswirkungen auf die Menschen nach: von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern. Als einer der ersten westlichen Wissenschaftler durfte er vormals verschlossene Parteiarchive besuchen. Hunderte von Dokumenten erzählen eine aufrüttelnd neue Geschichte über Mao und die Kinder seiner Revolution.
Aus dem Engl. von Jörn Pinnow und Marlies Glaser. 2017. 416 S. mit 10 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
War Mao Zedong für die einen ein Monster, erschien er anderen als der verehrte Führer. Doch was stellte dieser Mao mit hoffnungsvollen Menschen an, als er 1967 die Kulturrevolution ausrufen ließ? Was ging in Studenten und Bauern vor, als sie auf dem Acker aufeinandertrafen? Und was blieb dem ›Großen Vorsitzenden‹, als ihm auf dem Sterbebett die Macht über sein Leben entglitt, wie ihm die Macht über sein Volk - von endlosen Anklagen, falschen Geständnissen und wiederkehrenden Säuberungen zermürbt - lange vorher entglitten war?
Dikötter geht insbesondere den Auswirkungen auf die Menschen nach: von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern. Als einer der ersten westlichen Wissenschaftler durfte er vormals verschlossene Parteiarchive besuchen. Hunderte von Dokumenten erzählen eine aufrüttelnd neue Geschichte über Mao und die Kinder seiner Revolution.
Aus dem Engl. von Jörn Pinnow und Marlies Glaser. 2017. 416 S. mit 10 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1017412
- ISBN 978-3-8062-3384-1
- Erscheinungstermin 13.03.2017
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 448
- Abbildungen 10 Illustrationen, schwarz-weiß;1 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Frank Dikötter, geb. 1961, niederländischer Historiker und Sinologe. Zählt zu den neuen Koryphäen der modernen Geschichte Asiens und vor allem Chinas. Dikötter hat inzwischen neun Bücher über China geschrieben. Der im Jahr 2014 erschienene Band »Maos Hunger« erhielt vorher den »BBC Samuel Johnson Prize for Nonfiction«.
Weitere Artikel von
Dr. Frank Dikötter
»...bietet Material genug, um über eines der ungeheuerlichsten Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts neu nachzudenken« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Großartig! Ein brillantes Buch« Sunday Times
Pressestimmen
...bietet Material genug, um über eines der ungeheuerlichsten Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts neu nachzudenken
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Großartig! Ein brillantes Buch
Sunday Times
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
4,76 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen