Nirenberg, David
Anti-Judaismus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Aus dem Engl. von Martin Richter. 2015. 592 S. mit Reg., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1017641
- ISBN 978-3-534-26810-8
- Erscheinungstermin 18.04.2016
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 587
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
In einer echten Tour akademischer Force verfolgt Nirenberg sein Motiv durch die ganze abendländische Geschichte…
Der Standard
Nirenberg zeigt sehr berechtigt, wie fundamental der Antijudaismus für die christliche Tradition war.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Ein wahrhaft enzyklopädisches Werk großer Gelehrsamkeit.
Deutschlandfunk
Ein erhellendes und deprimierendes Buch.
Die Welt
Materialreich und brillant.
NZZ
Nirenberg breitet sein Material in großer Dichte aus und bietet dem Leser eine lange Reihe von Denkanstößen.
FAZ
Nirenberg schreibt mit erstaunlicher Klarheit und Eleganz.“ The New Republic
Mit bemerkenswerter Gelehrsamkeit und scharfem Verstand deckt Nirenberg die unheimliche Biegsamkeit, Verbreitung und zwingende Kraft einer mörderischen Metapher auf.
Stephen Greenblatt
Ein Meisterwerk der Geistesgeschichte.
Publishers Weekly
Ein reichhaltiges Werk der Ideengeschichte von der Antike bis zur deutschen Zeitgeschichte.
Publik-Forum
Brillant, faszinierend und zutiefst bedrückend.
The New York Review of Books
Eine wissenschaftliche Glanzleistung: Die Geschichte, die Nirenberg zu erzählen hat, ist noch nicht vorbei.
Tablet Magazine
Und doch ist es die große Leistung Nirenbergs, auf den durchlaufenden Antijudaismus im westlichen Denken aufmerksam gemacht zu haben.
Süddeutsche Zeitung
So gibt er eine lohnenswerte, verdienstvolle Anregung. Denn Kulturgeschichte als Geschichte des Antijudaismus zu lesen, hilft nachzudenken - über westliche Werte, die unter Druck geraten, und über ein Gewaltpotential, das zerstörerisch wirkt.
Deutschlandradio Kultur