Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Martin, Thomas / Graf, Sabine / Adler, Wolfgang / Schreiber, Rupert / Schumacher, Franz-Josef
Inspiration Antike
Eugen von Boch und die Archäologie im 19. Jahrhundert
24,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Eugen von Boch (1809-98), eigentlich Steingutfabrikant zu Mettlach, stellt auch einen herausragenden Akteur auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften im 19.Jh. dar. Neben seinem Anspruch, eine keramische Universalsammlung aller Epochen und Regionen zu schaffen, machte seine Leidenschaft für die Antike ihn zu einem Pionier der Archäologie in... mehr
Beschreibung
Eugen von Boch (1809-98), eigentlich Steingutfabrikant zu Mettlach, stellt auch einen herausragenden Akteur auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften im 19.Jh. dar. Neben seinem Anspruch, eine keramische Universalsammlung aller Epochen und Regionen zu schaffen, machte seine Leidenschaft für die Antike ihn zu einem Pionier der Archäologie in Deutschland, die sich in eigenen Grabungen und spektakulären Funden zeigte. Doch das archäologische Interesse motivierte nicht nur zum Sammeln, Suchen und Bewahren, es inspirierte Boch auch zu künstlerischer Betätigung und zeigte sich in der industriellen Produktion seines Unternehmens.
Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der Antikensammlung Eugen von Bochs und dessen archäologischen Lebenswerks. Es bietet zudem einen Einblick in die Kultur- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts und lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch das Forschungsfeld Archäologie zur Zeit ihrer großen Pioniere.
Hrsg. von Roland Mönig. 2016, ca. 220 Seiten mit ca. 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt
Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der Antikensammlung Eugen von Bochs und dessen archäologischen Lebenswerks. Es bietet zudem einen Einblick in die Kultur- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts und lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch das Forschungsfeld Archäologie zur Zeit ihrer großen Pioniere.
Hrsg. von Roland Mönig. 2016, ca. 220 Seiten mit ca. 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1017754
- ISBN 978-3-8053-5037-2
- Erscheinungstermin 09.05.2016
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 200 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Wenn die Geschichte die Lehrmeisterin der Menschheit ist, so auch auf dem technischen Gebiete. Ihre Entwicklung von den kleinsten Anfängen bis zur höchsten Blüte ist nicht bloß interessant, sondern auch lehrreich und fördernd. Sie lehrt Mißgriffe vermeiden, Fortschritte anbahnen, sie gibt neuen Ansporn zur Tätigkeit, setzt neue Ideen in Umlauf...
Pressestimmen
Wenn die Geschichte die Lehrmeisterin der Menschheit ist, so auch auf dem technischen Gebiete. Ihre Entwicklung von den kleinsten Anfängen bis zur höchsten Blüte ist nicht bloß interessant, sondern auch lehrreich und fördernd. Sie lehrt Mißgriffe vermeiden, Fortschritte anbahnen, sie gibt neuen Ansporn zur Tätigkeit, setzt neue Ideen in Umlauf und zeigt neue Ziele. Und wenn sie nicht nur theoretisch, sondern anschaulich praktisch in geschichtlichen Sammlungen vor Auge und Geist tritt, dann erst recht wird sie zur führenden Künstlerin.
Adam Görgen über die Sammlung Boch, Weihnachten 1911
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen