Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Scheid, John / Svenbro, Jesper
Schildkröte und Lyra
In der Werkstatt der Mythologie
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
John Scheid und Jesper Svenbro zeigen in diesem Buch den neuen Ansatz der Mythenforschung an bekannten Beispielen: Viele kennen den alten Mythos von der Schildkröte und der Lyra. Die stumme Schildkröte konnte nicht singen. Aber sie vererbte der Lyra ihren Panzer und wurde so zum Klangkörper des schönen Instruments der Antike. Doch kann es sein,... mehr
Beschreibung
John Scheid und Jesper Svenbro zeigen in diesem Buch den neuen Ansatz der Mythenforschung an bekannten Beispielen: Viele kennen den alten Mythos von der Schildkröte und der Lyra. Die stumme Schildkröte konnte nicht singen. Aber sie vererbte der Lyra ihren Panzer und wurde so zum Klangkörper des schönen Instruments der Antike. Doch kann es sein, dass diese Geschichte erst lange nach der Erfindung der Lyra entstand? Kann es sein, dass auch viele andere Mythen des Altertums, wie die Gründung Athens, um den Ort und die Gegenstände herum erfunden wurden? Wie aktuell sind heute - nach der Wendung der Forschung zum ›material turn‹ - dann noch die alten Theorien und Theoretiker, wie Claude Lévi-Strauss und sein Strukturalismus? Die Autoren, zwei absolute Koryphäen der heutigen europäischen Wissenschaft, zeigen den neuen Weg in der Erforschung des Mythos - sprachlich und historisch. Ein akademischer wie literarischer Funkenschlag!
Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschaefer. 2017. 222 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschaefer. 2017. 222 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1018079
- ISBN 978-3-8053-5062-4
- Erscheinungstermin 07.06.2017
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 222
- Abbildungen 1 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
John Scheid ist Inhaber des Lehrstuhls für Religion, institutions et société de la Rome antique am Collège de France, Paris. Von 1983 bis 2001 war er Directeur d études an der Ecole pratique des hautes études, Section des Sciences religieuses.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. John Scheid
Der schwedische Lyriker und klassische Philologe Jesper Svenbro (geb. 1944) ist seit 2006 Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
Weitere Artikel von
Jesper Svenbro
»Ein Fest der Worte, ohne Einschränkung zu genießen.« Le Monde des Livres Émile Girardeau-Preis 2015 der 1832 gegründeten Académie des sciences morales et politiques (Institut de France) »Ein geistreicher Lese-Genuss auf höchstem akademischen wie literarischen Niveau!« Literaturkritik.de »Ein lohnenswerter Einblick in die Werkstatt der...
Pressestimmen
Ein Fest der Worte, ohne Einschränkung zu genießen.
Le Monde des Livres
Émile Girardeau-Preis 2015 der 1832 gegründeten Académie des sciences morales et politiques (Institut de France)
Ein geistreicher Lese-Genuss auf höchstem akademischen wie literarischen Niveau!
Literaturkritik.de
Ein lohnenswerter Einblick in die Werkstatt der Mythologie, ein echtes Lesevergnügen!
philologia.ch
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen