Song, Baoquan / Leidorf, Klaus / Heller, Eckhard
Luftbildarchäologie
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
2019. 144 S. mit 122 farb. und 38 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1018136
- ISBN 978-3-8062-3887-7
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 144
- Abbildungen 122 Illustrationen, farbig;38 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
fundierte Einführung in diesen neuen Forschungszweig
In diesem Buch geht es um die Anwendungsbereiche der Luftbildarchäologie und ihre verschiedenen Techniken, die für die Forschung neue Horizonte eröffnen. Seit den 1990er Jahren wurden naturwissenschaftliche Techniken und Methoden im breiten Spektrum in das Fach Archäologie integriert.
Die Luftbildarchäologen Baoquan Song und Klaus Leidorf und der Vermessungsfachmann Eckhard Heller vermitteln anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über die methodischen Einsatzmöglichkeiten der Luftbildarchäologie in verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften. Sie wollen der Frage nachgehen, wie mit diesen technologischen Errungenschaften in der Forschung umzugehen.
In der Einleitung werden grundlegende Elemente der Luftbildarchäologie vorgestellt. Luftbildarchäologie ist eine Prospektionsmethode in der Archäologie und der Bodendenkmalspflege. Deren Stärke liegt in der „nicht-invasiven Erkundung unterschiedlich erhaltener Baudenkmäler, die anhand von Merkmalen (…) aufgespürt, untersucht, vermessen und erforscht werden. Basierend auf den am Boden gewonnenen Kenntnissen und Geländeerfahrungen werden Merkmale zunächst funktional bestimmt, d.h. als Spuren von Siedlungen, Gräberfeldern, Befestigungen oder Infrastrukturen wie Wegen, Straßen, Wasserleitungen etc. identifiziert und klassifiziert, und dann mit Hilfe einer Charakterisierung der Luftbildbefunde zeitlich und kulturell bestimmt und eingeordnet.“ (S. 10) Außerdem werden eine Historie des Forschungszweiges und deren Potentiale präsentiert.
Anschließend kommen die physikalischen Grundlagen, methodischen Grundlagen, die verschiedenen Merkmale, in spezieller Form die Flugprospektion von Waldgebieten und Wasserflächen sowie die Probleme der Zuschreibung zur Sprache. Danach werden die einzelnen Schritte der Flugprospektion, die anschließende Archivierung und Auswertung angesprochen, bevor es um die Auswertung zweckfremder Luftbilder (Interpretation, Georeferenzierung, virtuelle Luftbildarchäologie mittels Geodaten, automatische Objekterkennung durch Neuronale Netze usw. behandelt. Ein Kapitel über 3D-Technik mit den Schwerpunkten des Airborne Laser-Scannings und der bildbasierten 3D-Modellierung folgt danach. Zum Schluss geht es um das Archäologische Informationssystem (AIS), das sowohl in der archäologischen Forschung als auch in der Denkmalpflege eingesetzt werden kann. Bei letzterem kann es für Verwaltungsfunktionalitäten eingesetzt werden, in der Forschung zur Datenanalyse und –modellierung. Im Anhang findet man noch Anmerkungen und Literatur.
Es werden in den einzelnen Kapiteln zahlreiche Abbildungen unter anderem von der Ruinenstadt Qing-zhou in China, das römische Kastell Abusina in Niederbayern oder ein Gräberfeld der Spätbronze- und Früheisenzeit bei Herten-Transvaal gezeigt, wo vor allem die Methoden visuell illustriert werden.
Hier werden anhand von Luftbildern die technischen und methodischen Anwendungsbereiche des interdisziplinären Bereiches der Luftbildarchäologie vorgestellt. Es ist wie von den Autoren zu Recht formuliert eine fundierte Einführung in diesen neuen Forschungszweig. Es wendet sich an Archäologen und Naturwissenschaftler gleichermaßen, die relevanten Methoden und Techniken kennenzulernen und anwenden zu können. Die Bilder sind von hoher Qualität, äußerst scharf und zeigen in der Praxis die Wirksamkeit und vielfältige Anwendung der Luftbildarchäologie.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)