Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gronemeyer, Marianne
Die Macht der Bedürfnisse
Überfluss und Knappheit
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Wer sich mit unseren Bedürfnissen beschäftigt, sieht die Widersprüche: Wir glauben, die Welt werde nach unseren Bedürfnissen eingerichtet, tatsächlich richten sich unsere Bedürfnisse nach der Welt. Wir sind überzeugt, Macht über die Bedürfnisse zu haben, in Wahrheit sind sie das Einfallstor der Macht, die über uns ausgeübt wird. Wir halten... mehr
Beschreibung
Wer sich mit unseren Bedürfnissen beschäftigt, sieht die Widersprüche: Wir glauben, die Welt werde nach unseren Bedürfnissen eingerichtet, tatsächlich richten sich unsere Bedürfnisse nach der Welt. Wir sind überzeugt, Macht über die Bedürfnisse zu haben, in Wahrheit sind sie das Einfallstor der Macht, die über uns ausgeübt wird. Wir halten Bedürfnisse für den Ausdruck unseres eigenen Wollens, aber sie sind ein Verhängnis, das über uns kommt. Wir leben in einer Überflussgesellschaft, aber: je größer der Überfluss, desto bedürftiger die Menschen.
Marianne Gronemeyer zieht ein ernüchterndes Fazit: »Was den Konsumzwang verderblich macht und den Bedürfnissen ihre Macht verleiht, ist nicht der Umstand, dass Menschen über Gebühr mit Unnützem und Überflüssigem in Betrieb gehalten werden, sondern, dass sie dafür ihre Seele verkaufen. Die ›falschen Bedürfnisse‹ werden nicht nur angedreht, um die Produktionsmaschinerie auf Hochtouren zu halten, sondern um die ›wahren‹ Bedürfnisse auszurotten.«
Sonderausgabe der 2., unveränd. Aufl. 2009. 222 S., Fadenh., kart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
Marianne Gronemeyer zieht ein ernüchterndes Fazit: »Was den Konsumzwang verderblich macht und den Bedürfnissen ihre Macht verleiht, ist nicht der Umstand, dass Menschen über Gebühr mit Unnützem und Überflüssigem in Betrieb gehalten werden, sondern, dass sie dafür ihre Seele verkaufen. Die ›falschen Bedürfnisse‹ werden nicht nur angedreht, um die Produktionsmaschinerie auf Hochtouren zu halten, sondern um die ›wahren‹ Bedürfnisse auszurotten.«
Sonderausgabe der 2., unveränd. Aufl. 2009. 222 S., Fadenh., kart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1018384
- ISBN 978-3-534-26862-7
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen