Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Würde man heute eine Liste der Weltwunder zusammenstellen, stünde für Berlin sicher der Pergamonaltar obenauf. Der große Altar wurde unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf dem Burgberg der kleinasiatischen Stadt Pergamon errichtet. Er war 35,64 Meter breit und 33,40 Meter tief. Die von Westen auf den Altar... mehr
Beschreibung
Würde man heute eine Liste der Weltwunder zusammenstellen, stünde für Berlin sicher der Pergamonaltar obenauf. Der große Altar wurde unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf dem Burgberg der kleinasiatischen Stadt Pergamon errichtet. Er war 35,64 Meter breit und 33,40 Meter tief. Die von Westen auf den Altar führende Freitreppe hatte eine Breite von fast 20 Metern. Den Sockel schmückte ein Hochrelief, das den Kampf der Giganten gegen die griechischen Götter darstellte. Ein zweiter Fries an den Hofwänden des Altars erzählte die Legende von Telephos, einem Sohn des Herakles. Die Reliefplatten des Altars kamen ab 1879 nach Berlin, seit 1930 wurden sie im eigens dafür errichteten Pergamonmuseum auf der Museumsinsel gezeigt.
Volker Kästner und Huberta Kästner erzählen die Geschichte des monumentalen Altars, seiner Wiederentdeckung und erklären die berühmten Friese. Mit zahlreichen Zeichnungen, historischen Abbildungen und detailreichen Nahaufnahmen.
2., vollständig überarb. Aufl. 2018. Mit einem neuen Vorwort von Andreas Scholl. 72 S. mit 50 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr. und Zeittafel, 24 x 24 cm, kart. Zabern, Darmstadt.
Volker Kästner und Huberta Kästner erzählen die Geschichte des monumentalen Altars, seiner Wiederentdeckung und erklären die berühmten Friese. Mit zahlreichen Zeichnungen, historischen Abbildungen und detailreichen Nahaufnahmen.
2., vollständig überarb. Aufl. 2018. Mit einem neuen Vorwort von Andreas Scholl. 72 S. mit 50 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr. und Zeittafel, 24 x 24 cm, kart. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1018664
- ISBN 978-3-8053-5144-7
- Erscheinungstermin 19.03.2018
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 50 Illustrationen, farbig;17 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. Huberta Heres, Jg. 1934, Studium der Klassischen Archäologie, 1969 Promotion mit einer Arbeit über den Telephosfries des Pergamonaltars. Von 1957 bis 1998 an der Antikensammlung der Staatlichen Museen verantwortlich für die Sammlung antiker Skulpturen - in dieser Funktion maßgeblich beteiligt an Ausstellungskonzeptionen der Sammlung und Sonderausstellungen. Seit 1982 stellvertretende Direktorin der Antikensammlung. Forschungen zur antiken Plastik und deren Restaurierungsgeschichte.
Weitere Artikel von
Huberta Heres
Dr. Volker Kästner, Jg. 1949, Studium der Klassischen Archäologie, 1982 Promotion über archaische Baukeramik der Westgriechen. Von 1982 bis 2014 an der Antikensammlung der Staatlichen Museen verantwortlich für die Sammlung antiker Architektur, wissenschaftliche Leitung der Restaurierung des Großen Frieses des Pergamonaltars (1996-2004) und maßgeblich beteiligt am Konzept der Berliner Ausstellung „Pergamon - Panorama der antiken Metropole“ (2011/12). Forschungen zur etruskischen Kunst, zur antiken Architektur und zur Museumsgeschichte.
Weitere Artikel von
Volker Kästner
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
4,76 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen