2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1019029
- ISBN 978-3-8062-3750-4
- Erscheinungstermin 24.10.2018
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 352
- Abbildungen 142 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Annette Weber [...] hat ein großformatiges, mit ausgezeichneten Fotografien gestaltetes Buch über den Künstler herausgegeben, das sich auch mit einer Neubewertung seines Frühwerkes und mit einem frischen Blick auf die Popularität des Künstlers beschäftigt. Ihre formale Beschreibung der poetischen Traumbilder macht das Buch gleichsam auch zu einem lesenswerten Traum-Lehrbuch, das einen kaum unberührt lässt. Ein Werk zum Träumen, zum Nachdenken und zum tieferen Eindringen in die jüdische Kunst.
Bücherschau
Im prächtig gestalteten und wunderbar erzählten Band „Chagall. Die Sprache der Bilder“ stellt Annette Weber die künstlerische Entwicklung Chagalls anhand seiner Biografie vor, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war.
Westfälische Nachrichten
Ein Meisterwerk der Buchkunst.
IsraelMagazin
Etwas Besonderes.
ekz Bibliotheksservice
Im prächtig gestalteten und wunderbar erzählten Band ,Chagall. Die Sprache der Bilder‘ stellt Annette Weber die künstlerische Entwicklung Chagalls anhand seiner Biografie vor … .
Münstersche Zeitung
Ein Buch voller Erkenntnisgewinn. Und mit Chagall-Werken in Reinkultur.
(Glaube und Leben)
Mit ihrem ungemein prächtig gestalteten und aufschlussreichen Band „Chagall“ bringt Annette Weber das farben- und symbolreiche Werk sowie das Leben des Künstlers sehr nahe. / Ein Künstler und seine Kunst für das Leben.
(Publik Forum)
Chagalls Werke drehen sich um große Ereignisse im Leben eines einzelnen Menschen; Geburt, Trauer, Liebe, Heirat und Tod finden sich in allen von Chagalls verschiedenen Schaffensphasen. Mit Recht stellt Weber fest, dass die Kraft seiner Farben dem Betracht
Marc Chagall hinterließ der Menschheit ein riesiges Gesamtwerk. Er gilt als spezifischer Künstler, der sich nur schwer in idealtypischer Weise einem bestimmten Kunststil zuordnen lässt. Von verschiedener Seite wird er oft dem Expressionismus zugeordnet. In Paris wurde Chagall durch die Farbenpracht des Fauvismus und die abstrakt scheinende Malweise des Kubismus geprägt. Neben diesen Kunstrichtungen gilt die jüdische Mythologie als weiteres Merkmal seines Stils. Die Werke „Der Jude in Grün“, „Der Jude in Rot“ und „Der Jude in Schwarz-Weiß“ sind dafür treffende Beispiele. Sein persönliches Umfeld, seine Heimatstadt Witebsk, Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind Hauptthemen seines künstlerischen Schaffens. Sowohl in seinen Bildern als auch in den Mosaiken, Fenstern und Theaterkulissen tauchen diese Symbole regelmäßig auf.
Annette Weber kuratierte die Ausstellung „Chagall und Deutschland“ im Jüdischen Museum in Frankfurt/Main und bekleidet den Lehrstuhl für jüdische Kunst an der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg. In diesem großformatigen Werk stellt sie Chagalls wechselvolles Leben und seine künstlerischen Schaffensphasen vor.
Die Autorin verbindet dabei die biografischen Stationen „des Botschafters der Menschlichkeit“ (S. 336) mit seinen Werken. Hier werden neben persönlichen und zeitgenössischen Aufnahmen seine Gemälde, Grafiken und Gouachen, Bibel-Illustrationen und Glasfenster gezeigt. Daneben enthält das Werk neue Aspekte zur Frühphase und die Analyse langer Zeit nicht zugänglicher Werke.
Dabei zeigt sie zu Recht, dass Chagall muss individueller Künstler begriffen werden muss. Er nimmt in seinem Werk eine autonome Stellung in der zeitgenössischen Kunst ein und erhält eine innere Logik, die weit über jene Ordnung hinausgeht, welche die meisten Kunsthistoriker dem Maler aufzwingen möchten. Er stellt auf seinen Bildern vor allem seine individuellen Geschichten dar, und der Betrachter glaubt die Bedeutung des Dargebotenen ganz nach eigenem Ermessen auslegen zu können.
Chagall verflüchtigte die Wirklichkeit ständig ins Märchenhafte: „Neben dem farblichen Kontrastreichtum, der ihn mit den ebenfalls im Nationalsozialismus als entartet verhöhnten und inzwischen hochgeschätzten Expressionisten verbindet, fasziniert mindestens genauso das freie, fantastische Erzählen in eminent plastischen an eine Märchenwelt erinnernden Bildern.“ (S. 11)
Er verwendete meist einfache Formen; die Farben in seinen Bildern wirken dabei außerordentlich intensiv. Chagall trug dabei die Farben – entweder Ölfarbe oder Kolorit – direkt auf die Leinwand auf. Seine Farbenauswahl bewirkte, dass sich der Betrachter wie in einen Traum hineingezogen fühlt: Seine Farben versuchen nicht nur Natur zu imitieren sondern vielmehr Bewegungen, Flugzeuge und Rhythmen zu schlagen.
Im opulenten Anhang findet man noch die Anmerkungen, eine Zeittafel zu seiner Biografie, eine Auswahl der Bibliografie, ein Verzeichnis der erwähnten Werke nach Bildgattungen, ein Verzeichnis der erwähnten Personen und ein Abbildungsnachweis.
Annette Weber legt einen Schwerpunkt zum Schlüssel für das Verständnis von Chagalls Werken in der Auseinandersetzung mit seiner verlorenen jüdischen Lebenswelt. Die Prägung anderer Lebensstationen wie in den USA oder seiner Wahlheimat Frankreich kommen da ein wenig zu kurz. Er begegnete den Malern Robert Delaunay, Albert Gleizes, Fernand Lèger, Henri Matisse und den Dichtern Guillaume Apollinaire, Max Jacob und Blaise Cendrars. Mit Apollinaire, Cendrars, Delaunay, Matisse und Léger verband ihn bald eine besondere Freundschaft und es zum künstlerischen Austausch. 1937 wurde Chagall französischer Staatsbürger.
Chagalls Werke drehen sich um große Ereignisse im Leben eines einzelnen Menschen; Geburt, Trauer, Liebe, Heirat und Tod finden sich in allen von Chagalls verschiedenen Schaffensphasen. Mit Recht stellt Weber fest, dass die Kraft seiner Farben dem Betrachter den Eindruck vermittelt, in einen Traum hineingezogen zu werden. Die Vielfältigkeit seines künstlerischen Schaffens wird auch betont. Vielleicht gilt er deshalb als einer der beliebtesten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Der Abdruck seiner Bilder in Großformat in diesem Buch macht die Kunst Chagalls erfahrbar und ist ein ästhetischer Leckerbissen, der auch den hohen Preis rechtfertigt.