Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kinzler, Sonja / Tillmann, Doris (Hrsg.)
Die Stunde der Matrosen
Kiel und die deutsche Revolution 1918
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich - im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen! Sie forderten Frieden und politische Mitbestimmung, gründeten Soldatenräte und hissten die rote Fahne auf den Schiffen der Kriegsflotte: Die revolutionäre Bewegung erfasste von der Küste ausgehend in wenigen Tagen das... mehr
Beschreibung
Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich - im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen! Sie forderten Frieden und politische Mitbestimmung, gründeten Soldatenräte und hissten die rote Fahne auf den Schiffen der Kriegsflotte: Die revolutionäre Bewegung erfasste von der Küste ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich: Am 9. November musste der Kaiser abdanken, in Berlin wurde die Republik ausgerufen, und zwei Tage später endete mit dem Waffenstillstand der Erste Weltkrieg.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Kieler Matrosenaufstands rekonstruiert dieser Begleitband zur Ausstellung in Kiel die damaligen revolutionären Ereignisse. In 40 Essays diskutieren ausgewiesene Spezialisten Voraussetzungen und Bedeutung der Revolution, die die Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik markiert. Über 200 historische Fotos, Gemälde, Flugblätter und Plakate illustrieren den Band.
6. Mai 2018 bis 17. März 2019, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Kiel, Eintritt frei
2018. 304 S. mit 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Kieler Matrosenaufstands rekonstruiert dieser Begleitband zur Ausstellung in Kiel die damaligen revolutionären Ereignisse. In 40 Essays diskutieren ausgewiesene Spezialisten Voraussetzungen und Bedeutung der Revolution, die die Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik markiert. Über 200 historische Fotos, Gemälde, Flugblätter und Plakate illustrieren den Band.
6. Mai 2018 bis 17. März 2019, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Kiel, Eintritt frei
2018. 304 S. mit 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1019036
- ISBN 978-3-8062-3698-9
- Erscheinungstermin 18.04.2018
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 200 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. Sonja Kinzler, geb. 1975, ist Historikerin und arbeitet seit rund 10 Jahren mit dem Kieler
Stadt- und Schifffahrtsmuseum zusammen, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2008 als Gastkuratorin und als Herausgeberin von Ausstellungskatalogen. Seit 2009 leitet sie RETROKONZEPTE, eine Agentur für historische Forschung und Kommunikation in Bremen und hat Lehraufträge an der Universität Bremen.
Weitere Artikel von
Sonja Kinzler
Stadt- und Schifffahrtsmuseum zusammen, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2008 als Gastkuratorin und als Herausgeberin von Ausstellungskatalogen. Seit 2009 leitet sie RETROKONZEPTE, eine Agentur für historische Forschung und Kommunikation in Bremen und hat Lehraufträge an der Universität Bremen.
Dr. Doris Tillmann, geb. 1958, studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte. Sie ist Ausstellungskuratorin und Autorin beziehungsweise Herausgeberin kulturgeschichtlicher Publikationen mit regionalem Schwerpunkt in Schleswig-Holstein und Kiel. Nach wissenschaftlicher Mitarbeit in verschiedenen Museen in Schleswig-Holstein leitet sie seit 2004 das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum und das Stadtarchiv Kiel.
Weitere Artikel von
Doris Tillmann
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen