Grundriss Wissenschaftsphilosophie
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der Band bietet eine breite Einführung in die Wissenschaftsphilosophie, die sich (anders als die meisten verfügbaren Einführungen) nicht auf bestimmte Themen oder Diskussionslinien der allgemeinen Wissenschaftstheorie beschränkt, sondern die Philosophien der Einzelwissenschaften separat in den Blick nimmt.Insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten sind die Philosophien der Einzelwissenschaften unter dem Dach der Wissenschaftsphilosophie zunehmend zusammengewachsen als gleichberechtigte, analog strukturierte und oft aufeinander bezogene Arbeitsfelder, die eigenständig, aber in wechselseitigem Bezug auf die allgemeine Wissenschaftsphilosophie diskutiert werden. Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass sich die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Debatten immer stärker in den Philosophien der Einzelwissenschaften abspielen.
An diesen Stand der internationalen Diskussion schließt der Band an, der in mehrfacher Hinsicht eine Lücke füllt: Herkömmliche Überblickswerke behandeln oft theoretische Fragestellungen, die sich nur auf bestimmte Wissenschaftsgebiete beziehen lassen, wobei die wissenschaftliche Praxis oft nur als Beispielreservoir für die Theorie dient. Demgegenüber liegt diesem Band ein breites Wissenschaftsverständnis zugrunde, das alle akademischen Arbeitsbereiche umfasst: neben den Natur- und Lebenswissenschaften etwa auch die Sozial- und Geisteswissenschaften, Rechts- und Ingenieurswissenschaften, Literaturwissenschaften, Geo- und Umweltwissenschaften, Psychologie und Ökonomie. Ausgangspunkt ist die philosophische Untersuchung der einzelnen Wissenschaften mit ihren je eigenen Methoden, Standards und Zielen.
Hrsg. von Simon Lohse und Thomas Reydon. 2017. 672 S., 24,4 x 16,7 cm, geb. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1019264
- ISBN 978-3-534-26905-1
- Erscheinungstermin 01.07.2017
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ein Buch ohne Vorläufer im deutschsprachigen Raum. Es wird nicht länger über die Fachwissenschaften hinwegphilosophiert, sondern die Eigenständigkeit der jeweiligen Wissenschaften ernst genommen.
Frankfurter Rundschau
Die Verfasserinnen und Verfasser aus dem internationalen Autorenteam geben für jede Einzelwissenschaft einen ebenso kompetenten wie kompakten Überblick über die Ideengeschichte der jeweiligen Wissenschaftsphilosophie, die ontologischen, epistemologischen und methodologischen Spezifika des Fachs sowie aktuelle Tendenzen der (Meta-)Forschung. Besonders dort, wo sich viele Vertreter unterschiedlicher Forschungsgebiete treffen, wird der Band einen großen Nutzen stiften - ich denke an die kleinen, aber zumeist sehr feinen Bibliotheken von katholischen Bildungshäusern und Studenten- bzw. Hochschulgemeinden.
Josef Bordat
Für alle Wissenschaftsbegeisterten als Bildungs- und Nachschlagewerk, für Studierende als horizonterweiterndes und vertrauensstiftendes Seelenfutter und für Lehrende als reichhaltige Inspirationsquelle. ›Der Grundriss der Wissenschaftsphilosophie‹ ist auch ein sinnvolles Präsent für die jüngere Generation. Diese kann von einer solchen ersten Berührung mit den heutigen Einzelwissenschaften und deren philosophischer Reflexion nur profitieren, denn das verspricht Orientierung und Gespür für das Wesentliche.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen