Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Reichert, Folker (Hrsg.)
Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Die mittelalterliche Gesellschaft erweist sich als ausgesprochen mobil. Ob Kaufleute, Krieger oder Kreuzfahrer, ob Pilger, Gelehrte oder Gesandte – zumal seit dem 13. Jahrhundert nimmt die Reisetätigkeit innerhalb Europas wie nach ›Übersee‹ (Outremer, d.i. Palästina und der Vordere Orient, dann das übrige Asien und in der Neuzeit schließlich die... mehr
Beschreibung
Die mittelalterliche Gesellschaft erweist sich als ausgesprochen mobil. Ob Kaufleute, Krieger oder Kreuzfahrer, ob Pilger, Gelehrte oder Gesandte – zumal seit dem 13. Jahrhundert nimmt die Reisetätigkeit innerhalb Europas wie nach ›Übersee‹ (Outremer, d.i. Palästina und der Vordere Orient, dann das übrige Asien und in der Neuzeit schließlich die Neue Welt) sichtbar zu und geht schließlich bruchlos in die europäische Expansion des 15. und 16. Jahrhunderts über. Ursachen und Erscheinungsformen dieses Prozesses werden in den Quellen zur Reisegeschichte gut fassbar. Da die mittelalterliche Mobilität Alltags- und sozialgeschichtliche Fragestellungen ebenso berührt wie mentalitäts-, kommunikations- und kulturgeschichtliche Aspekte, kommen verschiedenartige Quellengattungen zum Abdruck: urkundliche neben erzählenden Quellen, Auszüge aus Erlebnisberichten neben normativen und verzeichnenden Texten. Insgesamt entsteht so das Panorama einer Gesellschaft, die trotz widriger Umstände entschlossen das Unbekannte entdeckte.
(FSGA, A., Bd. 46). Lat., / Frühneuhochdt / dt. Ausgewählt und übers. von Folker Reichert unter Mitarb. von Margit Stolberg-Vowinckel. 2009. 286 S., Fadenh., geb.
(FSGA, A., Bd. 46). Lat., / Frühneuhochdt / dt. Ausgewählt und übers. von Folker Reichert unter Mitarb. von Margit Stolberg-Vowinckel. 2009. 286 S., Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B187547
- ISBN 978-3-534-18754-6
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 308
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Prof. Dr. Folker Reichert, geb. 1949, lehrte Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart. Er ist einer der besten Spezialisten für die Geschichte des Reisen, der Entdeckungen und der Fremdwahrnehmung im Mittelalter.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Folker Reichert
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen