Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schuler, Alfred
Ein außergewöhnlicher römischer Bestattungsplatz bei Borschemich
54,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Vorgestellt wird der neu entdeckte Befund einer bemerkenswerten römischen Grabgruppe des frühen 2. Jahrhunderts aus Erkelenz-Borschemich, bestehend aus vier Brandbestattungen und Spuren von hölzerner Grabarchitektur. Besonders hervorzuheben ist Grab IV, ein Bustum, das bezüglich der Beigaben zu den reichsten Brandbestattungen Niedergermaniens... mehr
Beschreibung
Vorgestellt wird der neu entdeckte Befund einer bemerkenswerten römischen Grabgruppe des frühen 2. Jahrhunderts aus Erkelenz-Borschemich, bestehend aus vier Brandbestattungen und Spuren von hölzerner Grabarchitektur.
Besonders hervorzuheben ist Grab IV, ein Bustum, das bezüglich der Beigaben zu den reichsten Brandbestattungen Niedergermaniens zählt. In Verbindung mit dem speziellen Befundumfeld sind z.T. weitreichende Schlüsse und Interpretationen möglich. So werden die hier Bestatteten der romanisierten keltischen Aristokratie, mit einem eventuellen Herkunftshintergrund aus Nordostgallien, zugeschrieben. Ferner wird insbesondere Grab IV als Beisetzung einer Priesterin bzw. Vorsteherin eines Kultvereins interpretiert.
Die Grabgruppe ist Teil des außergewöhnlichen und noch eingehend zu publizierenden Fundplatzes Borschemich, der neue Facetten religiösen Lebens im römischen Rheinland aufzuzeigen vermag und so weiterer Beleg für dessen große Vielfalt ist.
Rheinische Ausgrabungen, Band 75. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. 2017, X, 176 S. mit zahlr., meist farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt
Besonders hervorzuheben ist Grab IV, ein Bustum, das bezüglich der Beigaben zu den reichsten Brandbestattungen Niedergermaniens zählt. In Verbindung mit dem speziellen Befundumfeld sind z.T. weitreichende Schlüsse und Interpretationen möglich. So werden die hier Bestatteten der romanisierten keltischen Aristokratie, mit einem eventuellen Herkunftshintergrund aus Nordostgallien, zugeschrieben. Ferner wird insbesondere Grab IV als Beisetzung einer Priesterin bzw. Vorsteherin eines Kultvereins interpretiert.
Die Grabgruppe ist Teil des außergewöhnlichen und noch eingehend zu publizierenden Fundplatzes Borschemich, der neue Facetten religiösen Lebens im römischen Rheinland aufzuzeigen vermag und so weiterer Beleg für dessen große Vielfalt ist.
Rheinische Ausgrabungen, Band 75. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. 2017, X, 176 S. mit zahlr., meist farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1019883
- ISBN 978-3-8053-5112-6
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen