Schneider, Ute
Die Macht der Karten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wir gehen tagtäglich mit Karten um und betrachten die sachliche Richtigkeit der Karten als gegeben. Karten sind jedoch kein objektives, wertfreies Abbild der Welt. Den unmittelbaren Zusammenhang von Weltsicht und ihrer kartographischen Repräsentation veranschaulichen mittelalterliche Karten auf eindrückliche Weise. Sie organisieren die Welt nicht nach uns vertrauten topographischen, sondern nach heilsgeschichtlichen Kriterien. In Klöstern gezeichnet, illustrieren diese Karten die biblische Geschichte der Menschheit mit ihren relevanten Orten. Verschiedenste Repräsentationen der Welt in Gestalt von Karten und Globen sind der eindrucksvolle Ausgangspunkt dieses Buches, an den sich eine Reihe von Fragen anschließen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem formalen und funktionalen Wandel von Karten im Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit und welche Veränderungen im Wissen über die Welt? Wie entsteht die uns vertraute Form der Repräsentation der Welt auf Karten?
Ute Schneider eröffnet einen spannenden Zugang zur Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute.
Sonderausgabe 2018 (4., durchgesehene Aufl.) 160 S. mit 94 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1020011
- ISBN 978-3-8062-3704-7
- Erscheinungstermin 23.01.2018
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 94 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Kartenwelten Weitere Karten und Atlanten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Alles andere als Stümperei ist indes Schneiders Geschichte der Kartographie. Historisch akkurat und detailliert führt sie durch die Geschichte und Problematik der Kartographie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Optisch überaus attraktive Begleitung erhält ihr Text durch die zahlreichen Reproduktionen von unterschiedlichsten Karten und Atlanten verschiedenster räumlicher und zeitlicher Provenienz. Die Macht der Karten, das legt dieser wunderschöne Band nahe, ist nicht zuletzt eine ästhetische.
Neue Zürcher Zeitung
Die klare Sprache und zahlreiche Beispiele ... machen die Lektüre angenehm. Interessante Details und wichtiges Grundwissen über Geschichte und Bedeutung des Kartenwesens werden jedenfalls sehr deutlich vermittelt, kleinere Extrakapitel, beispielsweise zum Thema Kartographie und Kunst, sorgen für gedankliche Auflockerung.
die tageszeitung
Es ist ein besonderes Verdienst der Autorin, in der Fülle des Materials nie den Überblick und die Grundstruktur der Gedankenführung zu verlieren. Ihr Buch veranschaulicht über die Macht der Karten hinaus sehr gut die Bedeutung des Raumes und damit auch der Geographie als Raumwissenschaft; es ist ihm ein weiter Leserkreis zu wünschen.
Damals
... informativ und hervorragend gestaltetes Buch ... Ein faszinierendes Buch, das dem Leser und dem Nutzer von Karten völlig neue Perspektiven eröffnet.
Südwestpresse
Die Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis in die Gegenwart erzählt Ute Schneider in einem prachtvollen Bildband ... Hervorragend die bestechend präzise Wiedergabe der historischen (meist farbigen) Karten.
Ostthüringer Zeitung
... eine in ihrem Textteil bemerkenswert anschauliche Darstellung; die prächtige Illustrierung des schön gestalteten Bandes freilich ergänzt und vergrößert das Vergnügen, zumal die Autorin Analyse und Beispiel geschickt ineinander verzahnt. Besonders spannend wird die Darstellung, wenn Ute Schneider sich dem Titel ihres Buches nähert, der ›Macht der Karten‹, die politische Verhältnisse dokumentieren oder Ansprüche formulieren.
Darmstädter Echo
Doch bei aller Informationsdichte ist Schneiders hervorragend ausgestattetes Buch ein Fest fürs Auge, das jeden halbwegs Kartophilen zu Schwelgereien veranlasst.
Der Tagesspiegel
... ein ebenso knappes, dichtes wie anregendes und prachtvolles, mit vielen Karten in exzellenter Qualität bebildertes Buch zur Geschichte der Kartographie.
H-Soz-U-Kult
Karten liefern nicht nur Einblicke in den jeweiligen Stand des Weltwissens, sondern kaum minder in die politische Konstruktion von Weltbildern. Die ... Historikerin Ute Schneider hat deshalb eine wichtige Lücke geschlossen, indem sie die Macht der Karten offenlegte. Die reichhaltige Bebilderung ihres Bandes mit vorzüglichen und eindrucksvollen Kartenreproduktionen garantiert zudem über den Informationsgehalt hinaus einen reichen ästhetischen Genuss.
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
Wer ... eine interessante Wanderung durch die Welt der Kartographie mitmacht, kommt in diesem schönen Buch durchaus auf seine Kosten.
Naturwissenschaftliche Rundschau
Die Essener Historikerin Prof. Ute Schneider beschränkt sich in ihrem Buch ›Die Macht der Karten‹ nicht auf nackte Historie: Sie zeigt, wie Karten den Lauf der Geschichte veränderten
3sat.de
Das Buch ist eine Fundgrube für Liebhaber der Kartographie. Die Abbildungen sind allesamt sehenswert und von hoher Qualität. Ute Schneider erzählt die Geschichte der Kartographie mit allen Nebenaspekten kompetent und spannend
ZFV; Hg.
Das Buch ist nicht zuletzt infolge seiner opulenten Farbbebilderung eine eindrucksvolle Einführung in die Geschichte der Landkarte
Pallasch
Einführung in die Welt der Karten
Ich habe keinerlei Vorkenntnisse im Thema. Das Buch hat viele Aspekte angesprochen, ohne sich in Details zu verlieren.
Negativ aufgefallen ist, dass sich einige angesprochene Themen inhatlich gedoppelt haben. Dort hätte man den Text kürzen können, ohne Informationen aufzugeben.
Die Qualität und Vielfalt der abgebildeten Karten war sehr gut.
Wer mit einem Minimum an Interesse an das Buch herangeht, wird mit Sicherheit nach dem Lesen mehr Wissen wollen.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen