Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Pommerening, Tanja / Althoff, Jochen (Hrsg.)
Kult, Kunst, Konsum
Tiere in alten Kulturen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Zu allen Zeiten haben Menschen Tiere gejagt, domestiziert, als Haustiere gehalten oder sie als Gottheiten verehrt. Tiere waren und sind ein wichtiger Lebensbestandteil in allen Kulturen und fanden seit jeher auch Eingang in Kunst und kultische Handlungen.Die interdisziplinären Beiträge zu Kult, Kunst und Konsum widmen sich aus diachroner und... mehr
Beschreibung
Zu allen Zeiten haben Menschen Tiere gejagt, domestiziert, als Haustiere gehalten oder sie als Gottheiten verehrt. Tiere waren und sind ein wichtiger Lebensbestandteil in allen Kulturen und fanden seit jeher auch Eingang in Kunst und kultische Handlungen.Die interdisziplinären Beiträge zu Kult, Kunst und Konsum widmen sich aus diachroner und transkultureller Perspektive dem faszinierenden Thema der Interaktion zwischen Mensch und Tier sowie den zugrundeliegenden Konzepten. Die von hervorragendem Bildmaterial begleiteten Beiträge spannen hierbei einen Bogen von den alten Kulturen Mesopotamiens und Ägyptens bis in die heutige Zeit. Über archäologische, ikonografische und textliche Belege untersucht das hochkarätige Autorenteam Fragen zur Universalität, Spezifität und zum interkulturellen Transfer von Konzepten über Mensch und Natur.
2018. 112 S. mit 77 Farb- und 14 sw-Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
2018. 112 S. mit 77 Farb- und 14 sw-Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1020068
- ISBN 978-3-8053-5142-3
- Erscheinungstermin 28.03.2018
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 112
- Abbildungen 77 Illustrationen, farbig;14 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Jochen Althoff ist Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs «Frühe Konzepte von Mensch und Natur».
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Jochen Althoff
Tanja Pommerening ist Professorin für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“.
Weitere Artikel von
Tanja Pommerening
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen