Möckelmann, Reiner
Hannah von Bredow
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Hannah von Bredow war aktiv im Widerstand, als Mitglied der Bekennenden Kirche, Freundin der Attentäter vom 20. Juli und Helferin von Verfolgten. Sie schrieb tausende Tagebucheinträge und »unerhörte Briefen, die jeder Beschreibung spotten«, wie die Gestapo protokollierte. Erstmals widmet sich Reiner Möckelmann dem bisher unveröffentlichten Nachlass und porträtiert diese außergewöhnliche Frau.
2018. 272 Seiten mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1020218
- ISBN 978-3-8062-3662-0
- Erscheinungstermin 18.04.2018
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 272
- Abbildungen 18 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Lebensgeschichte einer ganz außergewöhnlichen, mutigen Frau im Spannungsfeld zwischen familial-ständischer Tradition und persönlicher Autonomie, Opposition und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Auf der Grundlage einer nahezu unerschöpflichen Fülle unveröffentlichter persönlicher Aufzeichnungen dieser begnadeten Briefe- und Tagebuchschreiberin vom Autor glänzend erzählt und überzeugend in die geschichtlichen Kontexte integriert. Weit mehr als nur ein weiteres Buch zu den Frauen im Nationalsozialismus.
Der Lebensweg der Hannah von Bredow in den Jahren des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus ist von ungewöhnlicher Gradlinigkeit - keine Illusionen über und keine Kompromisse mit den Granden und Mitläufern des Dritten Reiches. (...)