Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
300.000 Jahre Spitzentechnik
Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die frühesten Speere der Menschheit
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
In diesem hervorragend bebilderten Band versammelt Thomas Terberger ein hochkarätiges Autorenteam um sich und liefert einen umfassenden Überblick über den Fundplatz Schöningen und seine Bedeutung für die Erforschung der Menschheitsgeschichte. Wie lebte unser Vorgänger, der Homo heidelbergensis? Welche Technologien und Jagdstrategien nutzte er?... mehr
Beschreibung
In diesem hervorragend bebilderten Band versammelt Thomas Terberger ein hochkarätiges Autorenteam um sich und liefert einen umfassenden Überblick über den Fundplatz Schöningen und seine Bedeutung für die Erforschung der Menschheitsgeschichte. Wie lebte unser Vorgänger, der Homo heidelbergensis? Welche Technologien und Jagdstrategien nutzte er? Und in welcher Umwelt bewegte er sich? Der Fundplatz Schöningen und die weltberühmten Schöninger Speere - die ältesten noch erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit - öffnen ein einzigartiges Fenster in die Altsteinzeit. Neueste Forschungsergebnisse geben spannende Einblicke in und liefern neue Erkenntnisse über das Leben vor 300.000 Jahren.
Hrsg. v. T. Terberger, U. Böhner, F. Hillgruber u. A. Kotula. 2018. 144 S. mit ca. 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
Hrsg. v. T. Terberger, U. Böhner, F. Hillgruber u. A. Kotula. 2018. 144 S. mit ca. 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1020451
- ISBN 978-3-8062-3697-2
- Erscheinungstermin 15.05.2018
- Verlag wbg Theiss
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Der Prähistoriker Thomas Terberger ist am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege beschäftigt. Die Zeit der späten Sammler-Jäger-Fischer und die Rolle der letzten Wildbeuter in der Übergangsphase zur Landwirtschaft bilden Forschungsschwerpunkte von Thomas Terberger. Durch seine Ausgrabungen an steinzeitlichen Fundplätzen im Küstengebiet hat er sich insbesondere mit den Umweltveränderungen und Innovationen dieser Zeitscheibe im Ostseeraum befasst. Seit 2008 leitet er gemeinsam mit Detlef Jantzen die Forschungen zu den bedeutenden Überresten eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern.
Weitere Artikel von
Thomas Terberger
»Mit dieser umfassend gestalteten Publikation wird der Fundplatz von einem Autorenteam auf neuestem Stand und reich bebildert erläutert.« Pallasch
Pressestimmen
Mit dieser umfassend gestalteten Publikation wird der Fundplatz von einem Autorenteam auf neuestem Stand und reich bebildert erläutert.
Pallasch
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen