Grunewald, Ulrike
Die Schand-Luise
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Ulrike Grunewald beleuchtet das Leben dieser Frau und verbindet ihre Geschichte mit dem Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha von einem unbedeutenden Miniaturfürstentum zu einer der mächtigsten Dynastien des 19. Jahrhunderts. Als Luises Sohn Albert an der Seite von Queen Victoria in England reüssiert, kämpft er mit dem Erbe seiner Mutter - es gibt Gerüchte, dass Albert ein uneheliches Kind der lebenslustigen Luise war. Das Buch erhellt nicht nur eine bislang unerforschte Biografie, sondern gibt auch Einblick in die gesellschaftlichen Konventionen und Zwänge des frühen 19. Jahrhunderts, über die sich Luise vielfach hinwegsetzte.
2019. 288 S. mit 12 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1020465
- ISBN 978-3-8062-3889-1
- Erscheinungstermin 28.01.2019
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 288
- Abbildungen 12 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Eine kurzweilige Lektüre mit Tiefgang und viel Gefühl für brisante Details
G-Geschichte
Eine unterhaltsame, spannende und mit Zeitsprüngen geschickt komponierte Erzählung.
Neue Presse
Es ist mehr als ein willkommenes Skandalstück zum Jubeljahr, das Grunewald jetzt veröffentlicht hat.
(Meininger Tageblatt)
Ulrike Grunewald schildert das Geschehen immer wieder in plastischen Szenen und erlaubt sich da auch Phantasie.
(Coburger Tageblatt)
Spannende Biographie
Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld gehört zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten in der Geschichte. Man unterstellte ihr Ehebruch und verbannte sie vom Hof, aber dennoch blieb sie die Mutter von Albert, der später der Ehemann von Queen Victoria wurde.
Ulrike Grunewald hat hier eine sehr wohlwollende und angenehm zu lesende Biographie der skandalträchtigen Luise geschrieben. Sie zeichnet darin einmal ein ganz anderes Bild der oft so schlecht dargestellten Frau und gibt einen guten Einblick in deren Lebensweg.
Für mich war recht erstaunlich zu erfahren, wie ungewöhnlich Luise trotz ihres fürstlichen Standes erzogen wurde. So wundert es nicht, dass sie sich in ihrer Ehe eingeengt fühlte und den einen oder anderen Skandal ungewollt auslöste.
Ulrike Grunewald schreibt gut lesbar und verständlich und gibt dem Leser selbst die Möglichkeit, sich über Luise zu informieren und sich selbst ein Bild von ihr und ihrer Zeit zu machen.
Insgesamt war ,,Die Schandluise" für mich persönlich sehr interessant und auch spannend zu lesen. Gerne empfehle ich das Buch hier weiter.
Die Lady Di des 19. Jahrhunderts
Gemeinhin gilt Preußens Königin Luise als Lady Di des 19. Jahrhunderts: Schön und anmutig war sie wie keine zweite Königin im Hause Hohenzollern, beim Volk erfreute sie sich aufgrund ihres eher bürgerlichen denn aristokratischen Habitus‘ großer Beliebtheit, 1810 wurde sie im Alter von nur 34 Jahren viel zu früh aus dem Leben gerissen.
Der Königin der Herzen macht jedoch eine Namensvetterin Konkurrenz, die den oben genannten Gemeinsamkeiten mit der englischen Kronprinzessin Diana noch einige hinzufügt. Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld, ebenfalls hübsch, beliebt und jung verstorben, haderte mit dem höfischen Protokoll, war in einer lieblosen Ehe gefangen, wurde des Ehebruchs beschuldigt und vom Hof verstoßen. Darüber hinaus hat sie als Schwiegermutter Queen Victorias eine direkteVerbindung zum englischen Königshaus.
Ulrike Grunewald, Royal-Expertin des ZDF, promovierte 2013 über die unangepasste Herzogin, fünf Jahre später hat sie ihre Dissertation noch einmal auf links gedreht, um mit „Die Schand-Luise“ ein populäres Sachbuch zu veröffentlichen, dass die Biografie noch einmal neu – wesentlich erzählerischer – aufbereitet. Das kurze, skandalreiche Leben der heute vergessenen Herzogin liefert in ausreichendem Maße Ingredienzen für einen großen historischen Roman: Eine junge Prinzessin, die gegen alle Konventionen selbstbestimmt leben möchte, ein Herzog, der sie aus dynastischen Gründen ehelicht, eine böse Schwiegermutter, die ihr den Umgang mit den beiden Söhnen verwehrt, einen Vater, der gern auch mal Frauenkleider trägt, eine herzlose Stiefmutter, einen schnittigen Rittmeister, eine ominöse Griechin sowie eine Schwiegertochter aus dem englischen Königshaus. Der Anspruch, aufgrund einer überschaubaren Quellenlage nicht ins Spekulieren zu kommen, gebietet einer saftig, opulenten Ausschmückung, die durchaus als Vorlage für eine mehrstaffelige Netflix-Serie taugen würde, jedoch Einhalt. Und so gerät die Erzählung an manchen Stellen zu lang, an manchen ein wenig zu trocken. Die Figuren verharren in ihrer historischen Einordnung, nur wenige werden plastisch genug, um ihnen „nahe kommen“ zu können. Trotzalledem bietet das Buch einen unterhaltsamen, verständlich geschriebenen Einblick in die gesellschaftlichen Konventionen des frühen 19. Jahrhunderts, über die eine junge, lebenslustige Frau sich vergeblich hinwegzusetzen versuchte. Ulrike Grunewalds Verdienst ist es, die Biografie dieser rebellischen Adligen erforscht und sie – ohne Verklärung oder Beschönigung – dem Vergessen entrissen zu haben.
Hat meine Erwartungen leider nicht erfüllt
Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld, die Mutter Prinz Alberts, des Ehemannes Queen Victorias, hatte ein kurzes und skandalträchtiges Leben. Ihre beiden Söhne waren noch klein, als sie aus Coburg verbannt wurde und sie sah ihre Kinder nie wieder. Ulrike Grunewald hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesem Leben nachzuspüren.
Das Buch basiert auf der Dissertation der Autorin, also ihrer Doktorarbeit, Fußnoten und ein umfangreiches Literaturverzeichnis sind naturgemäß vorhanden, vor allem die Fußnoten bringen mir aber kaum weitere Erkenntnisse. Interessant sind allerdings die 12 Illustrationen, die u. a. Porträts Luises zeigen.
Wer das Buch liest, wird eine Menge erfahren über die gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit, über Affären und Gerüchte, und über die verschiedenen Adelshäuser, die beteiligt waren, einschließlich des britischen. Jedoch empfinde ich das Geschehen als nicht gut aufbereitet, zu zerrissen werden die Ereignisse erzählt, zu wenig komme ich an Luise und ihren Ehemann Ernst heran. Zunächst wird vieles angedeutet, später wird detaillierter erzählt, aber ich habe selten das Gefühl die Geschichte selbst zu lesen
Das Pferd wird von hinten aufgezäumt und beginnt mit Luises Gebeinen, die umgebettet werden müssen. Erst nach und nach erfährt man mehr aus dem Leben der Frau, wobei die Autorin, gerade zu Anfang öfter in der Zeit hin und her springt. Erzählt wird also nicht chronologisch, sondern eher thematisch, erst im späteren Verlauf wird eine gewisse Chronologie erreicht. Das führt u. a. dazu, dass vieles wiederholt wird, oft gibt es Andeutungen, die zunächst nicht weiter ausgeführt werden. Das führte bei mir schnell zu einer gewissen Unzufriedenheit und dem ständigen Gefühl, dass etwas fehlt.
Für mich wirkt es nicht wie eine Biografie, weil ich Luise nicht wirklich nahe komme, sondern eher ein Bericht, der vor allem den Skandal um sie, dessen Hintergründe, und ihre Verbannung aufarbeitet, wobei auch hier lange nicht klar ist, worin der Skandal eigentlich bestand. Gut hat mir dagegen gefallen, dass oft sehr detailliert erzählt wird, so erhält man z. B. gute Einblicke darauf, wie Räumlichkeiten gestaltet sind. Und auch manches eher Nebensächliche, wie die Geschichte der Hansteins, ließen sich interessant lesen.
Neben Luise ist wohl Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld, später von Sachsen-Coburg-Gotha, Alberts Vater und der Ehegatte, der Luise verbannte, derjenige, der am wesentlichsten zu den Geschehnissen beigetragen hat, aber auch er bleibt blass und ich kam ihm nicht nahe.
Vielleicht habe ich zu viel erwartet, ich hatte erst kürzlich eine Victoria-Biografie gelesen und war sehr begierig darauf, mehr über Alberts Mutter zu erfahren und die Gründe, warum sie aus seinem Leben verbannt worden war. Ich wollte diese Frau kennen lernen. Als ich „Die Schand-Luise“ zu Ende gelesen hatte, hatte ich letztlich schon gewisse Gefühle für sie entwickelt, vor allem Mitleid und Bedauern, dass sie nicht die Möglichkeit hatte, ein glückliches Leben zu führen, aber ich hatte eben auch dieses Gefühl, sie nur sehr unzureichend kennen gelernt zu haben. Zu zerrissen war erzählt worden, zu viel angedeutet, zu wenige Fragen beantwortet. Wie erwähnt habe ich aber ein Bild der Zeit erhalten und ein paar tiefergehende Einblicke in das Haus aus dem Prinz Albert stammte. Von mir gibt es daher 3 Sterne. Wer sich nicht allzu viel davon verspricht, Luise kennen zu lernen, kann auf jeden Fall einen Blick ins Buch wagen, immerhin gibt es einige Rezensionen, die es wohlwollender als ich besprochen haben.
Ein Opfer ihrer Zeit
Während der Lektüre von Julia Bairds, ebenfalls bei wbg Theiss erschienener Biografie „Queen Victoria“ hörte ich 2018 erstmals von deren geheimnisvoller Schwiegermutter Luise. Eine neue, auf Ulrike Grunewalds Dissertation beruhende Biografie mit dem Titel „Die Schand-Luise“ wollte ich deshalb unbedingt lesen. Obwohl nicht alle Fragen geklärt werden können, hat mich das Buch aufgrund des pfiffigen Aufbaus, des Verzichts auf Mutmaßungen und Ausschmückungen und des weitreichenden Zeitbilds überzeugt. Einziger Wermutstropfen waren für mich das Fehlen von Stammbäumen und einer Zeittafel; beides habe ich schmerzlich vermisst.
Der Clou zu Beginn: Die Bergung von Luises Leichnam auf Wunsch der Söhne aus einer verfallenen Kirchengruft im westpfälzischen Dorf Pfeffelbach 1846 und ihre anschließende Überführung nach Coburg rollen die Lebensgeschichte von hinten auf. Doch wie kam die Leiche der ehemaligen Landesmutter dorthin?
Luise wurde am 21.12.1800 als Tochter von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg geboren, die Mutter starb kurz nach ihrer Geburt. Als einziges Kind des liberalen, kulturinteressierten aber exzentrischen Vaters und einer Stiefmutter wuchs sie ohne konsequente Erziehung zu einer unkonventionellen, heiteren, verzogenen jungen Frau heran, die bereits 1817 im Alter von 16 Jahren mit dem skandalumwitterten, doppelt so alten Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld verheiratet wurde. Zwar erkannten Vater und Stiefmutter, dass der naiven Luise die nötige Reife zur Ehe fehlte und misstrauten Ernst, doch gaben sie unverständlicherweise dem Drängen des stets klammen Ernst nach, der sich den Anspruch auf das Territorium des Hauses Sachsen-Gotha-Altenburg und das Vermögen Luises schnell sichern wollte. Voller romantischer Vorstellungen stürzte sich Luise in diese Ehe und gebar 1818 und 1819 die Söhne Ernst und Albert, erkannte aber bald die Trostlosigkeit ihrer Situation. Während Ernst mit den Folgen seiner Skandale und gegen die Paparazzi seiner Zeit, die „Libellenschreibern“ kämpfte und selten zuhause war, schloss sie sich dessen Bruder Leopold an und flirtete mit den Offizieren. Gerüchte über eine vermeintliche Vaterschaft ihres Schwagers für Albert gibt es bis heute.
Wie weit Luise aus Verzweiflung über ihre Situation bei Hofe tatsächlich ging, weiß auch Ulrike Grunewald nicht. Sicher ist nur, dass Ernst seine junge Frau nach dem Tod seines Schwiegervaters verbannte und sich 1826 scheidenließ. In ihrem Exil in St. Wendel führte Luise ein bescheidenes, fast bürgerliches Leben und heiratete ein halbes Jahr später den Reisestallmeister Maximilian von Haustein, geadelter Grafen von Pölzig, der zu ihr abkommandiert war. Hätte Ernst ihr nicht jeden Kontakt zu den Kindern versagt und sie um ihr Vermögen gebracht, könnte man annehmen, es wären glückliche Jahre gewesen. Mit Maximilian unternahm sie zahlreiche Parisreisen, wurde ruhig und ausgeglichen und interessierte sich für Theater und Literatur. Als sie an Gebärmutterkrebs erkrankte, pflegte er sie bis zu ihrem frühen Tod am 30.081831 aufopferungsvoll. Doch selbst dann hatte sie keine Ruhe vor Ernst: Er ignorierte ihr Testament bezüglich Grabstätte und Erbe, so dass sie erst am 19.12.1832 ihre vorläufig letzte Ruhestätte in der Dorfkirche fand.
Ulrike Grunewald beschreibt die drei völlig unterschiedlichen Lebensphasen gleichermaßen sachlich wie unterhaltsam und mit der richtigen Anzahl an Originaltexten sowie einigen Schwarz-Weiß-Illustrationen. Ich habe diese informative Biografie sehr gerne gelesen.
Die Biografie einer beinahe Vergessenen
Die Autorin Ulrike Grunewald ist – nach eigenen Angaben -seit vielen Jahren von Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg fasziniert. Mit dieser Biografie begibt sie sich auf Spurensuche jener Frau, die, obwohl Schwiegermutter von Königin Victoria, einfach totgeschwiegen worden ist.
Grunewald versucht mit den Mythen und Legenden, die um das kurze Leben Luises ranken, aufzuräumen.
„Insgeheim hatte ich Luise ein Versprechen gegeben: Ich wollte sie überall dort hinbringen, wohin sie gehörte und von wo sie durch ihre Verbannung und durch ihren frühen Tod ausgeschlossen worden war.“
Das Leben von Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1800 – 1831) beginnt schon recht dramatisch, weil die Kleine wenige Tage nach ihrer Geburt die Mutter verliert. Ein Ereignis, das sie mit vielen Kindern dieser Zeit teilt. Der Vater heiratet zwar bald wieder, doch weder er noch die Stiefmutter Karoline, setzen der jungen Prinzessin Grenzen. Sie wächst unbeschwert in einer Fantasiewelt der Ritterlichkeit auf.
Als sie mit 16 Jahren mit dem doppelt so alten Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld verheiratet wird, ahnt noch niemand, welche Tragödie sich hier abspielen wird. Hochzeiten zwischen ganz jungen Bräuten und doppelt so alten Männern sind reine Geschäfte zwischen den Familien. Die jungen Frauen werden weder darauf vorbereitet noch haben sie irgendein Mitspracherecht. Das Ganze ähnelt eher einem Viehmarkt, bei dem eine Färse an den Meistbietenden verkauft wird.
Das Erwachen aus ihrer Fantasiewelt wird für Luise zum Albtraum. Sie gerät zwischen allerlei Hofintrigen, deren Verursacher nicht ganz eindeutig auszumachen sind. Ernst wendet sich nach der Geburt der gemeinsamen Söhne von Luise ab, nicht ohne zuvor ihr Vermögen für sich zu verprassen. Die als Mitgift in die Ehe eingebrachten Ländereien werden Teil seines eigenen Herzogtums. Er selbst führt sein Leben wie bisher weiter. Für Ernst ändert sich nichts, für Luise alles.
Als Luise mit untauglichen Mitteln, wie Verschwendungssucht aufbegehrt, versuchen Ernst und seine Mutter Auguste Luise loszuwerden. Sogar die Unterbringung in einem Irrenhaus steht zur Diskussion. Das trauen (?) sie sich dann doch nicht. Luise wird dennoch des Hochverrats und des mehrfachen Ehebruchs sowie Drahtzieherin diverser Intrigen zu sein, beschuldigt. Sie wird gegen ihren Willen geschieden, darf ihre Söhne nie mehr wieder sehen und wird in das weit von Coburg entfernte St. Wendel verbannt. Luise könnte schon von Glück sprechen, nicht geköpft zu werden. Immerhin steht auf Hochverrat nach wie vor die Todesstrafe.
Selbst nach ihrem frühen Tod, mit nur 31 Jahren, findet Luise kein würdiges Grab. Erst nach dem Tod des Vaters holen die Söhne Ernst und Albert den Sarg ihrer Mutter heim.
Meine Meinung:
Mit dieser Biografie zollt die Autorin dieser unglücklichen Frau Respekt. Gut gelungen ist auch der Einblick in das Leben dieser Zeit. Wir befinden uns in der Epoche des Biedermeiers, das nach den Napoleonischen Kriegen alles, was nach Erneuerung, nach Freigeist oder Aufmüpfigkeit riecht, erbarmungslos niederhält. Nebenbei führt uns die Autorin die Recht- und Machtlosigkeit der Frauen vor Augen. Wenn man heute über Zwangsehen zwischen ganz jungen Mädchen und alten Männer in anderen Kulturen schimpft, so möge man doch ein bisschen in der Geschichte zurückblicken. Soooo lange ist das in Europa auch nicht her.
Hochzeiten in vermögenden und/oder adeligen Kreisen sind auch im Jahre 2019 nicht ausschließlich Liebesheiraten oder? Da spielen doch handfeste Interessen eine Rolle.
Der Schreibstil ist fesselnd. Ungewöhnlich, dass die Biografie quasi „von hinten“ aufgerollt wird und der Leser eingangs Zeuge der Exhumierung Luisens wird. Einige Fragen werden leider nicht schlüssig beantwortet, was wahrscheinlich der dünnen Quellenlage geschuldet ist. Wo es möglich ist, wird aus Briefen von und an Luise zitiert.
Die Auswahl der Fotos lockert die Biografie auf. Allerdings fehlen die Stammtafeln von Luise und Ernst, die die weit verzweigten Verwandtschaftsverhältnisse anschaulich dargestellt hätten. Dieses Versäumnis kostet den 5. Stern.
Fazit:
Nicht Luise hat Schande über die Familie gebracht, sondern die Sippe hat schändlich an Luise gehandelt. Gerne gebe ich 4 Sterne.
Luise - Opfer politischer Machtinteressen
Luise ist der letzte Spross aus dem Hause Sachsen - Gotha- Altenburg. Luises Mutter stirbt kurz nach ihrer Geburt. Liebevoll und voller Fürsorge kümmert sich ihre Großmutter und später ihre Stiefmutter Karoline um das kleine Mädchen. Allzu streng ist die Erziehung der jungen Prinzessin nicht. Durch ihrer lebhafte Phantasie lebt sie in einer Welt voller Märchen und heldenhafter Ritter. Da Luise die einzige Nachkommin bleibt, hat sie einen beträchtlichen Wert auf dem Heiratsmarkt. Das weckt das Interesse des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg , dessen Chancen auf eine vorteilhafte Verbindung durch seinen Lebenswandel erheblich weniger gut sind. Sein Verhältnis mit einer gewissen Madame Panam- eine angeblich junge Griechin, aus dem auch ein illegitimer Sohn hervorgegangen sein soll, erregt die Gemüter europaweit. In einer Schmähschrift , die damals sehr beliebt waren, bezichtigt Madame Panam Ernst, er habe sie als Minderjährige verführt und dann mit dem gemeinsamen Sohn im Stich gelassen. Wutentbrannt versucht Ernst seine ehemalige Geliebte zum Schweigen zu bringen, erregt dadurch aber nur noch mehr Aufsehen. Es kommt zur Heirat mit der gerade 16jährigen Luise, die voller romantischer Träume in Ernst ihren Ritter sieht. Nach einem rauschenden Hochzeitsfest siedelt Luise nach Coburg über. rasch hintereinander bekommt sie zwei Söhne - Ernst und Albert, den späteren Gemahl der englischen Königin Victoria. Nachdem Luise ihre Pflicht zur Sicherung der Erbfolge erfüllt hat, verliert Ernst das Interesse an
seiner Frau. Luise fühlt sich von ihm vernachlässigt und sucht Zerstreuung durch Feste und Tändeleien. Ernst bezichtigt sie des Ehebruchs und Hochverrats und verbannt sie nach St.Wendel. Sie wird ihre Kinder nie wiedersehen und lebt in bescheidenen Verhältnissen. Sie stirbt mit 31 Jahren.
Das Buch gibt interessante Einblicke in das haus Sachsen-Coburg und Gotha. Auf der einen Seite Ernst, der dem Gedankengut des Anciem Regime anhängt und als absoluter Herrscher agiert. Die zeigt sich deutlich in seinem Verhalten und Umgang mit seinen Mitmenschen. Luise ist nur ein Mittel, um seine wirtschaftliche Position zu stärken und sein Hoheitsgebiet auszudehnen. Im Gegensatz zu Ernst ist sein Bruder Leopold den Gedanken der Aufklärung verpflichtet, ausgestattet mit einem hohen Maß an Diplomatie, der vorausschauend die Geschicke Europas zu lenken versucht.
Und Luise ? War sie möglicherweise eine frühe Verfechterin der Frauenrechte ? In meinen Augen ist sie eher das weltfremde, vertrauensselige Mädchen, das glaubte den Ritter aus ihren Träumen zu heiraten.Leider entpuppte sich dieser als kalter Machtmensch.
Das Buch hat mir gut gefallen, da es viele Aspekte der damaligen Zeit anspricht. Allein die Sprache war gelegentlich eine Herausforderung, da die Autorin viele Zitate in den Text einfließen lässt, die in Schreibweise und Stil so gar nicht mehr der heutigen zeit entsprechen.
Lebendig geschriebenes Buch mit vielen Informationen und einigen offenen Punkten
In „Die Schand Luise“ betrachtet Ulrike Grunewald das Leben einer wohl den meisten unbekannten Frau: Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1800 - 1831), Schwiegermutter Queen Victorias. Die junge Dame betrachtet uns auf dem schlichten und gelungenen Titelbild mit großen Augen und der Andeutung eines in sich ruhenden Lächelns. Zu dem Zeitpunkt weiß sie noch nicht, was für ein unruhiges und trauriges Leben sie erwarten wird.
Die Autorin beginnt mit dem Ende der Geschichte, wir begegnen Luise im ersten Kapitel erst einmal als bereits Verstorbene. Der Schreibstil ist lebendig und in den ersten beiden Kapiteln (im positiven Sinne) romanhaft. Das Erzählte ersteht vor unseren Augen auf, man kann die gut beschriebenen Lokalitäten vor sich sehen, sich in die Personen hineinfühlen. Dadurch, daß diese beiden Kapitel relevante Geschehnisse vorwegnehmen, sieht der Leser gleich, welch dramatischen Ereignisse Luise bevorstehen. Dies ist eine gute Idee, allerdings stellen sich dadurch beim Lesen viele Fragen. Es waren mir etwas zu viele Fragen, die mich so beschäftigten, daß ich mich nicht wie gewünscht auf den Text konzentrieren konnte. Eine umfassendere Erklärung oder einige Fußnoten hätten dies leicht vermeiden können. Trotzdem ist es ein engagierender Einstieg ins Buch.
In den folgenden Kapiteln ist das Geschehen dann weitgehend chronologisch, vom Stil her nicht mehr romanhaft. Weiterhin ist der Schreibstil angenehm und lebendig zu lesen. Es ist immer schön, wenn Sachbücher nicht zu trocken daherkommen. Ulrike Grunewald kann Wissensvermittlung und eine unterhaltsame Erzählweise gut kombinieren. Was dafür leider sehr fehlt, ist ein Stammbaum, gerade zu Beginn, wenn man mit zahlreichen neuen Namen und Verwandtschaftsverhältnissen konfrontiert ist.
Im Laufe des Buches begleiten wir Luise durch ihr Leben, gut kombiniert mit den historischen und dynastischen Hintergründen, die ihr ganz persönliches Dasein beeinflussen. Diese Hintergrundinformationen erhalten viel Raum und sind interessant zu lesen. Die Darstellung ist meistens klar und gut lesbar. Leider gibt es aber an mehreren Stellen Wiederholungen. Das liegt unter anderem auch daran, daß viele Fakten schubweise vermittelt werden. Ein kurzer Einblick in einem Kapitel wird dann in einem oder mehreren späteren Kapitel(n) weiter ergänzt. In diesem Zusammenhang wird dann eben bereits Geschriebenes wiederholt, und das oft sehr detailreich. Etwas erstaunt war ich, in einem Absatz zwei fast wortgleiche Sätze zu lesen.
Die häppchenartige Informationsvermittlung führt auch dazu, daß viele Fragen zunächst offen bleiben, Dinge kurz angesprochen, aber nicht hinreichend erklärt werden. Gerade in den ersten Kapiteln gab es so viele Andeutungen und unerklärte Themen, daß ich beim Lesen etwas frustriert war und zu viel im Internet nachschlagen mußte, was ich von einem guten Sachbuch nicht erwarte. Einige dieser Themen wurden zwar später aufgegriffen und erklärt, aber das war bei den Anfangskapiteln nicht absehbar. Ich hätte eine zusammenhängendere Erzählweise vorgezogen. Einige Fragen werden leider überhaupt nicht beantwortet, mir blieb zu viel unerklärt. Das kann in manchen Fällen sicher daran liegen, daß schlichtweg keine Quellen vorhanden waren, dann wäre es aber schön, wenn man dies dem Leser entsprechend mitteilen würde. Bei mehreren Themen ist aber davon auszugehen, daß es Quellen gab, und dann ist es ärgerlich, wenn Punkte nicht erläutert werden.
Der Umgang mit Zitaten ist gut gelungen, die Autorin baut diese sehr geschickt ein; so erstehen Ereignisse vor unseren Augen auf und gewinnen erzählerische Tiefe. Sehr erfreulich zum Beispiel ein Augenzeugenbericht des späteren „Gartenlaube“-Chefredakteurs Friedrich Hofmann über die kurzfristigen Unruhen in Coburg. Viele der auszugsweise zitierten Briefe sind ebenfalls interessant und geben den Personen Kontur und Lebendigkeit. Ein für mich ganz neues Licht wurde durch das Buch auf Victoire, Queen Victorias Mutter, geworfen, von der ich aus anderen Büchern einen viel negativeren Eindruck bekommen hatte. Luises Schwager Leopold, Onkel von Queen Victoria und später erster König von Belgien, wird hier ebenfalls gut und vielfältig beschrieben. Auch bei anderen Personen wurde ich angeregt, mich über diese noch eingehender zu informieren. Luise selbst und ihr Mann Ernst dagegen bleiben ein wenig blaß, was aber auch an den intensiven Personen um sie herum liegen kann. Jedenfalls merkt man, wie viel sorgfältige Recherche in diesem Buch steckt, und es ist erfreulich, wie kurzweilig die Informationen vermittelt wurden.
Lehrbuchmäßiger Narzissmus und ein Bauernopfer - ein interessantes Sittengemälde im 19. Jahrhundert
Luise, am 21. Dez. 1800 in Gotha geboren, war für ihre sprühende Fantasie und einem unabdingbaren Freiheitswillen bekannt. Ihr Vater, Erbprinz August v. Sachsen-Gotha hatte seine Frau, die Mutter Luises, nur zwei Wochen nach deren Geburt verloren und heiratete ein gutes Jahr später.
Luise wächst sehr frei auf - was in ihrer frühesten Kindheit durch fehlende Regeln und der Exzentrik des Vaters versäumt wurde, sollen später strenge Hofdamen ausgleichen.
Mit 15 Jahren taucht der potentielle Heiratskandidat Ernst v. Sachsen-Coburg-Saalfeld in ihr Leben: doppelt so alt wie Luise, mit einem schlechten Leumund und sehr eitel!
Luise sieht in ihm den Märchenprinz - die Sicht von Ernst ist wesentlich nüchterner: er sieht die Möglichkeit, sein Reich zu erweitern, sein zukünftiger Schwiegervater gilt als reich, Luise ist wegen ihrer Jugend naiv und Ernst kam bei anderen Herzogtümern als Heiratskandidat wegen seines Lebenswandels nicht in Frage.
Mit gerade 16 1/2 Jahren heiratet Luise.
Die Ehe ist unglücklich, da Ernst überhaupt nicht daran denkt, sein Leben zu ändern. Und was ist da einfacher als abzulenken und einen Sündenbock - Luise - zu präsentieren!
Die Autorin Ulrike Grunewald beginnt die Biografie von Luise (= auch die Schwiegermutter von Queen Victoria) mit den Schachereien um Luises letzte Ruhestätte - fast 10 Jahre nach deren Tod.
Ich wurde gefesselt von der interessanten Lebensgeschichte Luises - unterstützt von Wortlauten bezeugender Urkunden und Schriftverkehr von und über Luise - außerdem vom Blick auf das Sittengemälde dieser Zeit und die politischen und verwandtschaftlichen Zusammenhänge.
Das einzige, das ich vermisste und das bei der Lektüre oft hilfreich gewesen wäre: ein Stammbaum (auf den man immer wieder hätte zurückgreifen können!).
Obwohl einige Fragen für mich offenblieben, hat mich diese Biografie begeistert!
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen