Dörpinghaus, Andreas / Uphoff, Ina Katharina
Die Abschaffung der Zeit
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Die Autoren widmen sich der Zeit als fundamentalem Bestandteil von Bildung und diskutieren den Wandel der Zeiterfahrung von der Antike bis heute. Sie zeigen, wie wir uns an die beschleunigten Zeiten anpassen und erörtern die Zunahme von Krankheitsbildern, die mit veränderten Zeiterfahrungen zu tun haben. Schließlich stellen sie die Frage, ob sich Bildung auch als »Verzögerung« begreifen lässt, und plädieren für eine nachsichtige Lebensführung, die Bildung als Lebenszeitgestaltung begreift.
2012. 160 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb mit SU.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1020651
- ISBN 978-3-534-26969-3
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Das Buch hält, was sein Titel verspricht: Es bietet einen mit überraschenden Formulierungen gespickten Abriss über die Zeitvorstellungen von der Antike bis in die Gegenwart, mit reichhaltigen Bezügen zur (europäischen) Philosophie.
Basler Schulblatt
Zugegeben, keine ganz leichte Lektüre. Der Leser muss sich eben Zeit nehmen. Zum Lesen und für seine Kinder.
Spielen und Lernen
Bildung statt Eile
eine gelungene Einladung, die eigene Aufmerksamkeit lustvoll zu verschwenden und vielleicht irritiert wieder zu gewinnen, was Bildung meint und wie sehr sie den verweilenden Blick benötigt.
beide Zitate: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen