Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Dörpinghaus, Andreas / Uphoff, Ina Katharina
Die Abschaffung der Zeit
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Der Zusammenhang von Bildung und Zeit steht außer Zweifel. Dass man in einer komplexer werdenden Welt lebenslang und effizient lernen muss, gehört heute zu den kaum mehr in Frage gestellten Gewissheiten. Doch wie wirken sich gesellschaftliche Wandlungen der Zeitstrukturen auf individuelle Entwicklungen aus? Wie verändert sich Bildung unter... mehr
Beschreibung
Der Zusammenhang von Bildung und Zeit steht außer Zweifel. Dass man in einer komplexer werdenden Welt lebenslang und effizient lernen muss, gehört heute zu den kaum mehr in Frage gestellten Gewissheiten. Doch wie wirken sich gesellschaftliche Wandlungen der Zeitstrukturen auf individuelle Entwicklungen aus? Wie verändert sich Bildung unter Bedingungen zunehmender Beschleunigung und zeitlicher Verdichtung? Welche Folgen haben Verkürzungen von Bildungsphasen auf die Qualität der Bildungsprozesse?
Die Autoren widmen sich der Zeit als fundamentalem Bestandteil von Bildung und diskutieren den Wandel der Zeiterfahrung von der Antike bis heute. Sie zeigen, wie wir uns an die beschleunigten Zeiten anpassen und erörtern die Zunahme von Krankheitsbildern, die mit veränderten Zeiterfahrungen zu tun haben. Schließlich stellen sie die Frage, ob sich Bildung auch als »Verzögerung« begreifen lässt, und plädieren für eine nachsichtige Lebensführung, die Bildung als Lebenszeitgestaltung begreift.
2012. 160 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb mit SU.
Die Autoren widmen sich der Zeit als fundamentalem Bestandteil von Bildung und diskutieren den Wandel der Zeiterfahrung von der Antike bis heute. Sie zeigen, wie wir uns an die beschleunigten Zeiten anpassen und erörtern die Zunahme von Krankheitsbildern, die mit veränderten Zeiterfahrungen zu tun haben. Schließlich stellen sie die Frage, ob sich Bildung auch als »Verzögerung« begreifen lässt, und plädieren für eine nachsichtige Lebensführung, die Bildung als Lebenszeitgestaltung begreift.
2012. 160 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1020651
- ISBN 978-3-534-26969-3
- Erscheinungstermin 01.12.2017
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Andreas Dörpinghaus, geb. 1967, studierte Pädagogik, Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Duisburg, Düsseldorf und Essen. Nach seiner Habilitation im Jahr 2000 war er zunächst Hochschuldozent an der Universität Duisburg-Essen, bevor er 2005 als Vertretung des Lehrstuhls für Pädagogik II an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg kam. Dort wurde er 2007 auf den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft berufen und ist außerdem seit 2010 Prodekan der Philosophischen Fakultät II.
Weitere Artikel von
Dr. Andreas Dörpinghaus
Dr. Ina Katharina Uphoff ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Bis 2009 war sie Vorstandsmitglied der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE. Die Forschungsschwerpunkte der promovierten Pädagogin liegen u.a. in den Bereichen der Erziehungs- und Bildungsphilosophie, der Bildmedienforschung sowie der historischen Bildungsforschung.
Weitere Artikel von
Dr. Ina Katharina Uphoff
»Das Buch hält, was sein Titel verspricht: Es bietet einen mit überraschenden Formulierungen gespickten Abriss über die Zeitvorstellungen von der Antike bis in die Gegenwart, mit reichhaltigen Bezügen zur (europäischen) Philosophie.« Basler Schulblatt »Zugegeben, keine ganz leichte Lektüre. Der Leser muss sich eben Zeit nehmen. Zum Lesen und...
Pressestimmen
Das Buch hält, was sein Titel verspricht: Es bietet einen mit überraschenden Formulierungen gespickten Abriss über die Zeitvorstellungen von der Antike bis in die Gegenwart, mit reichhaltigen Bezügen zur (europäischen) Philosophie.
Basler Schulblatt
Zugegeben, keine ganz leichte Lektüre. Der Leser muss sich eben Zeit nehmen. Zum Lesen und für seine Kinder.
Spielen und Lernen
Bildung statt Eile
eine gelungene Einladung, die eigene Aufmerksamkeit lustvoll zu verschwenden und vielleicht irritiert wieder zu gewinnen, was Bildung meint und wie sehr sie den verweilenden Blick benötigt.
beide Zitate: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen