Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tote „zum Sprechen zu bringen“ ist nicht nur Anliegen der Forensiker. Auch die archäologische Forschung sieht sich Überresten von Menschen gegenüber und bezieht daraus vielfältige Erkenntnisse. Überliefern doch die Gräber und Friedhöfe viele Informationen zu den Lebensumständen der Bestatteten. Dieses Jahrbuch enthält etliche Beiträge zu... mehr
Beschreibung
Tote „zum Sprechen zu bringen“ ist nicht nur Anliegen der Forensiker. Auch die archäologische Forschung sieht sich Überresten von Menschen gegenüber und bezieht daraus vielfältige Erkenntnisse. Überliefern doch die Gräber und Friedhöfe viele Informationen zu den Lebensumständen der Bestatteten.
Dieses Jahrbuch enthält etliche Beiträge zu Gräbern und Friedhöfen - darunter der bei Groß Fredenwalde aufgedeckte älteste Bestattungsplatz Brandenburgs. Die Begegnung mit unseren Vorfahren führt bis hin zu Berliner Friedhöfen des 18. und 19. Jahrhunderts und schließlich zu menschlichen Überresten, die mit den Aktivitäten des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem in Verbindung stehen.
Weitere Highlights sind der spätmittelalterliche Münzschatz von Altlandsberg, hölzerne Straßenbeläge des Mittelalters in Dahme, die baulichen Reste der Reformsynagoge in Berlin-Mitte sowie der Nachbau eines slawischen Einbaums von Ziesar.
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2018, 178 S. mit 195 meist farb. Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt
Dieses Jahrbuch enthält etliche Beiträge zu Gräbern und Friedhöfen - darunter der bei Groß Fredenwalde aufgedeckte älteste Bestattungsplatz Brandenburgs. Die Begegnung mit unseren Vorfahren führt bis hin zu Berliner Friedhöfen des 18. und 19. Jahrhunderts und schließlich zu menschlichen Überresten, die mit den Aktivitäten des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem in Verbindung stehen.
Weitere Highlights sind der spätmittelalterliche Münzschatz von Altlandsberg, hölzerne Straßenbeläge des Mittelalters in Dahme, die baulichen Reste der Reformsynagoge in Berlin-Mitte sowie der Nachbau eines slawischen Einbaums von Ziesar.
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2018, 178 S. mit 195 meist farb. Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1020785
- ISBN 978-3-8062-3723-8
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 195 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen