Denizeau, Gérard
Klassische Mythen in Bildern erzählt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1020914
- ISBN 978-3-8062-3749-8
- Erscheinungstermin 30.10.2018
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 120 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Wunderschönes, hochwertiges Buch.
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes
Ein Welten-versteh-Buch.
Glaube und Leben
Beim Durchblättern habe ich die klassischen Mythen wieder für mich entdeckt. Die Gemälde, die Farben, all das ist wirklich atemberaubend.
notre-siecle.com, Olivier Kauf
Ein Werk, das zum Entdecken oder Wiederentdecken der klassischen Mythen einlädt. Genauso gut kann man aber auch einfach Spaß bei der Betrachtung dieser außergewöhnlichen Kunstwerke haben.
notre-siecle.com, Olivier Kauf
Der Kunsthistoriker liefert uns mit „Mythologie in Bildern“ den Schlüssel zum Verständnis, sowohl für die fünfzig besprochenen Kunstwerke, als auch für die vielen Mythen, die unsere Kultur erst zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Dernieres nouvelles d’Alsace
Fundierte und zugleich leicht lesbare Hintergrundinformationen, die auch unter kunsthistorischen Aspekten immer wieder für Überraschungen sorgen.
KirchenZeitung für das Bistum Hildesheim
Ein sehr schönes Werk, ein Schlüsseltext um die schönsten Bilder von griechisch-römischen Mythen zu erkennen, wiederzuerkennen und zu enträtseln.
Francenetinfos.com
Erleben Sie im Bann dieser fünfzig Mythen beängstigende und außergewöhnliche Geschichten und holen Sie sich dabei Meisterwerke der Kunst aus einem Zeitraum von zweitausend Jahren ins Gedächtnis zurück.
baz-art.org
Alle Gemälde werden kompetent beschrieben und kunsthistorisch verortet.
Seehas-Magazin
Zum anderen, und das macht diesen opulenten Bildband so bemerkenswert, liefert er neben einer kurzen Zusammenfassung und Einordnung der Mythen ungemein fundierte und zugleich leicht lesbare Hintergrundinformationen. / Gerade diese Zusammenstellung macht die „Klassischen Mythen“ zu einem Buch für alle Sinne.
(Kirchen Zeitung, Ev. Sonntags-Zeitung)
Ein Welten-Versteh-Buch
(Glaube und Leben)
Einschlägige „Meisterwerke d3er Malerei von Goya bis Picasso“ lässt der übersetzte und liebevoll editierte Bildband „Klassische Mythen in Bildern erzählt“ Revue passieren.
(Neue Presse)
Es werden 132 Farbabbildungen von hoher Qualität gezeigt und das Sujet des Bildes gut erklärt. Es ist neben einer gelungenen Mythenchronik auch ein Sprung durch die Jahrhunderte der Kunstgeschichte
Die klassischen Mythen der Griechen und der Römer gehören zum Kernbestand der Kultur- und Literaturgeschichte. Das altgriechische „Mythos“ bedeutet Wort oder Rede, erweiterte sich aber schnell auf Dichtung, Gespräch und Erzählung, Unwahrheit oder Sage aus vorgeschichtlicher Zeit.
Mittels der Mythen versuchten die Menschen, sich biologische, geografische oder meteorologische Phänomene zu erklären. Deshalb handeln Mythen oft von der Entstehung des Universums, den Regeln des gesellschaftlichen Miteinanders und beschreiben Tugenden oder Laster. Auch elementare Ereignisse wie Geburt, Tod und die Spezifika der verschiedenen Jahreszeiten werden thematisiert. Mythen sind oft religiös eingefärbt und beschreiben das Ausgeliefertsein gegenüber den Launen der Gottheiten der sinnsuchenden Menschen.
In diesem Buch stellt der Autor 50 Meisterwerke aus der Kunstgeschichte, die die klassische Mythologie zum Thema haben, in zeitlicher Logik vor: „Vom visuellen zauber, den diese Meisterwerke verströmen, abgesehen wird der Leser feststellen, dass sich die Sichtweise der Mythen mit der Zeit wandelt, ohne dass die universelle Faszination, die diese Chronik der wilden Zeiten ausübt, jemals gemindert würde.“ (S. 11)
Die meisten dieser Maler stammen aus der Zeit zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert. Die Fresken im antiken Pompeij und Picassos Bildnis des Minotauros und die tote Stute fallen aus diesem Rahmen.
In 132 Farbabbildungen sind so bekannte Werke wie „Landschaft mit Orpheus und Eurydike“ von Nicolas Poussin, „Einschiffung nach Kythera“ von Jean-Antoine Watteau, „Die Geburt der Venus“ von Sandro Botticelli oder „Flora“ von Tizian. Jedes dieser Werke wird in Zusammenhang mit der klassischen Mythologie gestellt und erklärt. Informationen zum Künstler, dem Entstehungszusammenhang sowie eine künstlerische Analyse des Bildes selbst werden ebenfalls vorgenommen. Am Ende des Buches findet man eine Zusammenstellung der Götter von Griechenland und Rom und ein Verzeichnis der Künstler und Werke.
Dies ist eine Zusammenstellung von Meisterwerken der Kunstgeschichte aus vornehmlich westeuropäischen Ländern quer durch die Jahrhunderte. Dabei ist es spannend zu sehen, wie sich Mythen weiter tradieren oder neue Aspekte hinzukommen. Die Interpretation der einzelnen Künstler sorgt dabei für eine Verschiebung des Mythos, abhängig von der Lebenssituation und zeitlichen Epoche. Es werden 132 Farbabbildungen von hoher Qualität gezeigt und das Sujet des Bildes gut erklärt. Es ist neben einer gelungenen Mythenchronik auch ein Sprung durch die Jahrhunderte der Kunstgeschichte.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen