Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
König, Ingemar (Bearbeiter)
Liber Pontificalis I und II
wbg Exklusiv
i
Nur im Paket erhältlich:
Zu den Paketen
Das zweibändige Buch der Päpste (Liber Pontificalis) in den Fontes Christiani
„Das Buch der Päpste“ (»Liber Pontificalis«) ist eine der wichtigsten und schillerndsten Quellen der Papstgeschichte und römischen Kirchengeschichte und ein Schlüsseldokument für die kulturelle Entwicklung Europas. Es belegt die wachsende Autorität über die von Rom... mehr
Beschreibung
Das zweibändige Buch der Päpste (Liber Pontificalis) in den Fontes Christiani
„Das Buch der Päpste“ (»Liber Pontificalis«) ist eine der wichtigsten und schillerndsten Quellen der Papstgeschichte und römischen Kirchengeschichte und ein Schlüsseldokument für die kulturelle Entwicklung Europas. Es belegt die wachsende Autorität über die von Rom aus aus missionierten Gebiete und enthält ebenso detaillierte Beschreibungen von repräsentativen Kirchenbauten in Rom.
Die Verfasser der Papstviten sind anonym. Die dargestellten Päpste reichen von Petrus bis Martin V. (1417-1431).
Der erste Teil des Doppelbandes geht bis Papst Constantin (708-715) und beschäftigt sich mit der direkten Nachfolge Petri (Sukzession), die auch die Gefahren der Christenverfolgung überdauert hat. Der zweite Teil widmet sich dem Papsttum unter byzantinischer Verwaltung. Das Papsttums hatte zu Anfang nicht nur organisatorische und theologische Schwierigkeiten zu überwinden. Auch persönlicher Ehrgeiz spielte bei der Besetzung des Papststuhles eine Rolle. Ihren Aufschwung nahm die Kirche nach der offiziellen Anerkennung durch Konstantin den Großen. So verzeichnet die Schrift detailfreudig die repräsentativen Kirchenbauten in Rom, auch als Pilgerziele, sowie die umfangreichen Schenkungen der Kaiser, hebt aber auch die zunehmende politische Macht des Papsttums hervor, das sich erfolgreich gegen die Versuche der Kaiser wehrte, Einfluss auf christologische Dispute und die damit befassten Konzilien zu nehmen. Der Liber Pontificalis ist also ein bedeutendes Dokument des wachsenden Selbstverständnisses und der Autorität der römischen Kirche. Die Verbreitung des Werkes hat entscheidend zur Bindung der westlichen Kirchenprovinzen an Rom beigetragen.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1021023
- ISBN 978-3-534-27012-5
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Ingemar König, geb. 1938, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier. Bei der WBG erschien von ihm zuletzt ›Vita Romana. Vom täglichen Leben im alten Rom‹ – eine Darstellung des antiken Alltags aufgrund der Quellen (2004).
Weitere Artikel von
Dr. Ingemar König
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen