Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Antonius der Große (251-356 n. Chr.) gilt als Begründer des eremitischen Mönchtums. Sein Leben in der Wüste und seine geistliche Lehre wurden für die christliche Frömmigkeit und Theologie stilbildend, ebenso wie seine Kämpfe mit Dämonen für die bildende Kunst in Mittelalter und Neuzeit. Antonius' Wirkung geht maßgeblich auf die... mehr
Beschreibung
Antonius der Große (251-356 n. Chr.) gilt als Begründer des eremitischen Mönchtums. Sein Leben in der Wüste und seine geistliche Lehre wurden für die christliche Frömmigkeit und Theologie stilbildend, ebenso wie seine Kämpfe mit Dämonen für die bildende Kunst in Mittelalter und Neuzeit. Antonius' Wirkung geht maßgeblich auf die Lebensbeschreibung zurück, die Bischof Athanasius von Alexandrien (295-373) bald nach dem Tod des Eremiten verfasste und die rasch zum Vorbild der christlichen Hagiographie wurde. Der vorliegende Band bietet erstmals eine Gegenüberstellung des griechischen Textes mit einer modernen Übersetzung ins Deutsche. Die ausführliche Einleitung sowie die laufende Kommentierung in den Anmerkungen erschließen diesen Klassiker der christlichen Spiritualität im Kontext der Spätantike und arbeiten - unter Bezugnahme auf weitere Quellen zu Antonius und seiner Zeit - die Bedeutung der Vita Antonii für die Entstehung des christlichen Verständnisses von Heiligkeit heraus.
2018. 384 S., Ln. mit SU. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.
2018. 384 S., Ln. mit SU. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1021045
- ISBN 978-3-534-26979-2
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Athanasius der Große, auch Athanasius von Alexandria (* um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus. Schon zu Lebzeiten wurde er ›Säule der Kirche‹ und ›Vater der Orthodoxie‹ genannt.
Weitere Artikel von
Athanasius Alexandrinus
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen