Der Vogelzug übt eine unglaubliche Faszination auf den Menschen aus. Wenn wir im Herbst Schwärme von Kranichen oder Schwalben am Himmel sehen und ihre scheinbar zufälligen Formationen bestaunen, fragen wir uns: Wie wird im Schwarm kommuniziert, wie orientieren sich die Vögel auf ihrer langen Reise und wer zieht und wer bleibt eigentlich?
Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Flugrouten, erklärt, entschlüsselt das Vogel-Navi und geht auf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Vogelzug ein. Schließlich gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können. Lesen Sie alles über eines der faszinierendsten Naturphänomene unserer Erde.
2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1021107
- ISBN 978-3-8062-3885-3
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 192
- Abbildungen 218 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Denn Abschluss des sehr empfehlenswerten Buches bildet eine Übersicht über die Gebiete in Deutschland und Europa, die zum Mekka der Vogelbeobachtung zählen.
(Usinger Anzeiger)
Das Buch ist besonders für Biologen, Ornithologen und Fans der Vogelbeobachtung spannend. Es ist allerdings kein Bestimmungsbuch zu einzelnen Arten, sondern erläutert profund Hintergründe, Verhalten, Forschung, Gefahren und Schutz von Zugvögeln sowie die
Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück. Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Obligate Zugvögel verlassen immer ungefähr zur selben Zeit und unabhängig von klimatischen Bedingungen ihre Brutgebiete, fliegen auf etwa gleichbleibenden Routen zu ihrem Winterquartier und kehren im darauffolgenden Frühjahr zurück.
In diesem Buch stellt Klaus Richarz die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Flugrouten und ihre Orientierung und geht auf den Wandel des Vogelzugs aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels ein. Das Buch enthält 218 Farbabbildungen und Zeichnungen.
Das Buch beginnt mit dem Vogelzug im Jahresverlauf, ähnlichen Phänomenen bei anderen Tiergruppen und der Entstehung des Vogelzugs. Danach geht es um den Zugvögel in der BRD, wobei die wichtigsten Arten einzeln vorgestellt werden, und den Vogelzug weltweit. Danach wird das Reiseverhalten untersucht: Dauer, die Richtung und die Konzentrationspunkte werden dabei vorgestellt. Woran sich die Zugvögel orientieren und ihren intakten Magnetsinn geht es im folgenden Kapitel. Brutgebiete, Rastgebiete, Wintergebiete und bekannte Rekorde werden danach präsentiert. Was die Satellitenelementrie für die Vogelzugsforschung leisten kann, folgt dann. Die verschiedenen Gefahrenquellen für Zugvögel wie Jäger, Verlust von Rastgebieten, Klimawandel, technische Bauwerke, Lichtfallen oder Plastikmüll werden anschließend behandelt. Der Schutz von Zugvögeln und internationale Richtlinien dazu folgen dann. Ein Kapitel über die besten Beobachtungsmöglichkeiten in der BRD und in Europa (Türkei, Spanien, Ungarn, Österreich) rundet das Buch ab. Im Anhang findet man noch wichtige Einrichtungen und Adressen, Literaturhinweise, ein Register und einen Bildnachweis.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen