Baker, Nick
Wild leben!
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Nick Baker zeigt, wie wir die Verbindung zu unserer Umwelt und den darin lebenden Tieren und Pflanzen wiederherstellen können. Und, wie wir uns dabei mit allen unseren Sinnen auf sie einlassen können.
Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2018. 285 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1021124
- ISBN 978-3-8062-3773-3
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 285
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Der Mensch und seine Umwelt
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Das Buch ist perfekt für alle, die dem Stress des modernen Lebens entfliehen möchten und gibt Ratschläge, wie man wieder in Kontakt mit der Wildnis kommt.
Welsh Border Life
Ein betörendes und überzeugendes Buch. Bevor wir uns ein weiteres ausgefallenes Gadget zulegen, könnten wir alle Schlimmeres tun, als uns an die ermutigende Schlussfolgerung zu erinnern: Sie sind stolzer Besitzer des wichtigsten Werkzeugkastens, den Sie jemals besitzen werden und Sie wurden damit geboren.
Daily Mail
Vergessen Sie den technischen Schnickschnack und finden Sie mit diesem inspirierenden Buch wieder Ihren Weg zurück zur Natur.
National Geographic Traveller
Nick Baker argumentiert leidenschaftlich, schlüssig und überzeugend. Er inspiriert und lehrt zugleich. Wenn wir alle nur 10% von dem umsetzen würden, was er uns vorschlägt – die Ergebnisse wären immens! Ein zugängliches und unterhaltsames Lesevergnügen inklusive Handlungsanweisungen.
Birdwatching Magazine
Mit allen Sinnen
Der Naturforscher Nick Baker liefert hier ein leidenschaftliches Plädoyer dafür ab. sich als Teil der Natur zu begreifen und vor allem sie mit allen Sinnen zu erleben. Denn was einem fremd ist, kann man nicht begreifen und wird sich auch nicht dafür einsetzen.
Untermalt mit eigenen Erlebnissen, greift Baker jeden unserer Sinne einzeln auf und bringt ihn uns mit biologischen Details nahe. Dabei spart er das eine oder andere Mal nicht mit einer gewissen Skurrilität, wenn er zum Beispiel an übelschmeckenden Nachtschnecken leckt oder dazu anregt, die Natur nackt zu erfahren.
Soweit muss man aber gar nicht gehen. Es reicht schon, in eigenem Garten zu beginnen, nicht alles aufzuräumen und beispielsweise Laubhaufen für Igel zur Verfügung zu stellen.
Den Titel finde ich nicht ganz so glücklich gewählt. Er weckt zumindest bei mir andere Assoziationen. Naturverbunden leben hätte es besser auf den Punkt gebracht. Und dazu liefert das Buch tatsächlich sehr viele Ansätze.
Für Menschen, die die Natur wieder unmittelbar und direkt erleben möchten
Leidenschaftliches Plädoyer für mehr Natur und Wildnis
Der Biologe Nick Baker möchte mit diesem Buch die Leser ermutigen, sich mehr für die Schönheit der Natur zu öffnen und sie mit allen Sinnen wahrzunehmen:
Sehen - Hören - Schmecken - Riechen - Fühlen
Der Autor erklärt z.B. wie man sich ruhig in der Natur bewegt, wie man seine Nachtsicht verbessert oder auch wie man sein Gehör schulen kann, um einzelne Vogelarten bestimmen zu können. Wer sich in dieser Art als Forscher und Entdecker in die Natur begibt, bekommt mit diesem Buch viele Anregungen.
In insgesamt 18 Kapiteln erzählt er viel von seinen eigenen Erfahrungen, die er schon von Kindesbeinen an gesammelt hat. Er möchte, dass sich die Leser als Teil der Natur wahrnehmen und macht deutlich, dass die Mehrheit der Menschen einen großen Mangel an Natürlichkeit haben.
Für mich persönlich, waren ein paar Kapitel zu wissenschaftlich und theoretisch. Ich hätte mir mehr praktische Anregungen gewünscht, wie man "mehr Natur" in den Alltag und das eigene Umfeld bekommt.
Wir sind nicht nur Beobachter, sondern können zu einem Teil unserer natürlichen Umgebung werden, mit jedem Kapitel ein klein wenig mehr.
„Wild leben“ behandelt kurz den aktuellen Stand der Diskussion über den Sinn des bisheriger Naturschutzes, streift, was wir im eigenen Bereich tun können, und kommt dann zum eigentlichen Thema. Wir selbst sind ein Teil der Natur und nicht nur Beobachter und können unsere Erfahrungen erweitern und steigern, in dem wir uns auf das besinnen, was wir als biologische Ausstattung mitbekommen haben. Nick Baker gibt für jeden Sinn, den wir besitzen eine medizinisch/biologische Erklärung zu was wir fähig sind, und das ist erstaunlich viel, wenn man seine Ratschläge befolgt. Ergänzt wird das ganze durch viele eigene Erlebnisse des Wissenschaftlers und besonders schön zu lesen des jungen Nick Bakers.
Kurz gesagt, ein kurzweiliges Buch mit viel Stoff zum selbst Ausprobieren und um tiefere Einblicke in uns als Nachfahre von Primaten zu gewinnen. Denn nur was man kennt, kann man lieben. Ich habe das Buch jedenfalls ganz vorn ins Bücherregal bei meinen Bestimmungsbüchern gestellt, um nicht zu vergessen, dass wir in der Lage sind, unsere Umgebung mit allen Sinnen, die wir haben wahrzunehmen und sich bereichern zu lassen.
Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sein Erleben und Verständnis von seinen eigenen Fähigkeiten in der Natur, die uns mehr oder weniger umgibt, zu vertiefen.
Mit Herzblut geschrieben, wunderbares Thema, geht jeden was an!
Nick Baker hat seine Leidenschaft zu Beruf gemacht und ist britischer Biologe und Naturforscher geworden.
Er hat im Urwald gestanden und nachts Eidechsen gesucht, Hirsche angelockt und beobachtet, sowie Ökosysteme erforscht.
Kurze Zusammenfassung:
Der Autor geht in seinem Buch sehr interessant vor, denn er beginnt in den kurzen Kapiteln zunächst mit Anekdoten, die dem Leser ermöglichen den Sinn der nächsten Anregungen zu verstehen. So geht es bspw. über das Hören der Natur und der Zuordnung der einzelnen Töne zu Tier und Baum, zum Taktilen, wo Moos berührt und barfuß durch Wälder gegangen wird um die Natur zu spüren und sich ihr wieder zu öffnen.
Besonders interessant fand ich den olfaktorischen Part, in dem es um das Schmecken der Natur ging, wo es mir zwischenzeitlich doch kalt den Rücken runter lief... ja, man kann Schnecken probieren, aber meins wird das nicht! :P
Besonders bezeichnet fand ich, dass wir aufgehört haben zu Sehen. Wir laufen blind durch die Gegend, trampeln Natur kaputt und sehen nicht was vor uns liegt, geschweige denn, was uns umgibt. Das finde ich schade und seine Beispiele haben sehr gut beleuchtet, wie auch gerade junge Menschen mit Handy und Co. kaum mehr fähig sind die Natur und ihre Schönheit wahrzunehmen. Manche können nicht mal Holunder von Eiche unterscheiden...puh, da musste ich kurz inne halten.
Mein Fazit:
Ich bin begeistert von der Liebe zur Natur, die Nick Baker hier schildert und finde es toll, wie sehr er sich engagiert. Ich denke mehr Menschen sollten sich dieses Buch zu Herzen nehmen und die Natur wieder wahrnehmen und wertschätzen!
Den Aufbau der Kapitel fand ich sehr gut, sie waren kurz gehalten und auf das Wesentliche begrenzt. So dass dennoch deutlich wurde, wie man besser wahrnehmen kann. Besonders am Herz liegt dem Autor natürlich die Renaturierung, die bei uns beginnen sollte, die Natur wieder wahrzunehmen, zuzulassen und zu fördern, nur so können wir auch wieder zu uns zurück finden. Es gibt für Nick Bakers Roman 5 Sterne, weil ich finde, dass dieses Thema jeden angeht und ich hoffe, dass es Leben verändert!
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen