Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Proklos
Theologische Grundlegung
Stoicheiósis theologikê
49,90 €
(statt 98.00 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wie vor ihm Plotin und Iamblichos hat auch Proklos neben seinen wirkmächtigen Kommentaren zu den Platonischen Dialogen eigenständige philosophische Abhandlungen verfasst, in denen er sich frei bewegt, ohne sich der Auslegung eines Platonischen Textes unterzuordnen. Und die ›Theologische Grundlegung‹ (Stoicheiosis theologike) kommt sogar ganz... mehr
Beschreibung
Wie vor ihm Plotin und Iamblichos hat auch Proklos neben seinen wirkmächtigen Kommentaren zu den Platonischen Dialogen eigenständige philosophische Abhandlungen verfasst, in denen er sich frei bewegt, ohne sich der Auslegung eines Platonischen Textes unterzuordnen. Und die ›Theologische Grundlegung‹ (Stoicheiosis theologike) kommt sogar ganz ohne jeden direkten Verweis auf Platon aus. In diesem Werk spricht Proklos selbst oder vielmehr seine eigene metaphysische Logik. In 211 knappen Kapiteln, die alle nach dem Muster einer allgemeinen These mit anschließendem, streng logisch geführten Beweis gebildet sind, bietet Proklos einen handlichen Überblick über die allgemeinen Prinzipien und Bereiche seiner neuplatonischen Metaphysik. In der zweiten Hälfte der Abhandlung steigt er stufenweise von der höchsten metaphysischen Ebene des Einen und der Henaden zu den Intellekten und von diesen zu den göttlichen Seelen hinab. Die menschliche Seele gehört der Darstellung zufolge offenbar nicht mehr ins Reich der göttlichen Metaphysik.Im Lichte des gesamten neuplatonischen Schriftguts ist die ›Theologische Grundlegung‹ in jeder Hinsicht atypisch und einmalig. Diese über viele Jahre erarbeitete zweisprachige Ausgabe bietet den griechischen Text in einer neuen Edition und eine auf lateinlastige Terminologie verzichtende deutsche Übersetzung dieses für die richtige Bewertung des Neuplatonismus wichtigen Textes. Mit einer umfassenden Einleitung und einem durchgängigen erläuternden Kommentar von Ernst-Otto Onnasch und Ben Schomakers.
Hrsg. von Ernst O. Onnasch und Ben Schomakers. 2015. CXXIV, 377 S., 19,3 x 12,9 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.
Hrsg. von Ernst O. Onnasch und Ben Schomakers. 2015. CXXIV, 377 S., 19,3 x 12,9 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1021310
- Erscheinungstermin 09.04.2018
erhältlich als:
Buch
EXKLUSIV
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Proklos (412–485 n. Chr.) gilt nach Plotin als der bedeutendste Neuplatoniker. Sein in unzähligen Schriften ausgebreitetes metaphysisches System stellt nach einhelliger Auffassung der Forschung die Vollendung des antiken Platonismus dar. Entsprechend groß war sein Einfluss u. a. auf Avicenna, Albertus Magnus, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues und Hegel. Die ›Theologische Grundlegung‹ ist eines seiner beiden Hauptwerke.
Die Herausgeber:
Ernst-Otto Onnasch ist Dozent für Philosophie in Utrecht. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Transzendentalphilosophie und der Geschichte der Klassischen Deutschen Philosophie.
Ben Schomakers promovierte über Parmenides und lehrte u. a. in Leuven und Budapest. Sein Forschungsinteresse gilt Aristoteles, dem Neuplatonismus und Dionysius Areopagita.
Die Herausgeber:
Ernst-Otto Onnasch ist Dozent für Philosophie in Utrecht. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Transzendentalphilosophie und der Geschichte der Klassischen Deutschen Philosophie.
Ben Schomakers promovierte über Parmenides und lehrte u. a. in Leuven und Budapest. Sein Forschungsinteresse gilt Aristoteles, dem Neuplatonismus und Dionysius Areopagita.
»So this new edition of Proclus’s Elements of Theology sets a new standard. It is a real gem: it requires the reader to immerse himself completely in this text, but the scholarly supports provided are so substantial that that immersion is highly rewarding. Not only does the Introduction provide a very detailed interpretation of Proclus’s intent...
Pressestimmen
So this new edition of Proclus’s Elements of Theology sets a new standard. It is a real gem: it requires the reader to immerse himself completely in this text, but the scholarly supports provided are so substantial that that immersion is highly rewarding. Not only does the Introduction provide a very detailed interpretation of Proclus’s intent in relation to Plotinus, Plato, Aristotle, and others; it, as with the very detailed Notes, provides constant references to those giants of tradition, indicating where and how Proclus reinterprets them, often by sharply disagreeing with them, especially with Aristotle, but also Plotinus.
The Review of Metaphysics 69.4, Rolf Ahlers
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen