Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Oppenheim, Max von
Denkschrift betreffend die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde
18,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Max von Oppenheim, der sich zuweilen wie ein Beduine kleidete, war einer der angesehensten Orientalisten seiner Zeit. Er unternahm zahlreiche Forschungsreisen und erlangte durch die Entdeckung des Siedlungshügels Tel Halaf und der Stadt Guzana bleibende Berühmtheit. Weitgehend unbekannt hingegen ist sein im 1. Weltkrieg geborener und vom Kaiser... mehr
Beschreibung
Max von Oppenheim, der sich zuweilen wie ein Beduine kleidete, war einer der angesehensten Orientalisten seiner Zeit. Er unternahm zahlreiche Forschungsreisen und erlangte durch die Entdeckung des Siedlungshügels Tel Halaf und der Stadt Guzana bleibende Berühmtheit. Weitgehend unbekannt hingegen ist sein im 1. Weltkrieg geborener und vom Kaiser befürworteter Plan der Mobilisierung arabischer, persischer und afghanischer Muslime zum Heiligen Krieg. So wollte das Deutsche Reich seine Kriegsgegner schwächen und sie vom Nachschub aus ihren Kolonien abschneiden. Seine Denkschrift - gegen die sich bereits zeitgenössische Stimmen erhoben, die vor den Gefahren des religiösen Fanatismus warnten - ist ein bleibendes Dokument intellektueller Skrupellosigkeit.
Herausgegeben von Steffen Kopetzky. 2018. 112 S. mit 144 Abb., 21,8 x 14,9 cm, Kopffarbschnitt, Lesebänd., Prägung, HC. Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin.
Herausgegeben von Steffen Kopetzky. 2018. 112 S. mit 144 Abb., 21,8 x 14,9 cm, Kopffarbschnitt, Lesebänd., Prägung, HC. Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1021387
- Erscheinungstermin 01.04.2018
- Abbildungen 144 SW
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Max von Oppenheim (1860-1946) entstammt der Bankiersfamilie Oppenheim. Zahlreiche Forschungsreisen machten Oppenheim, der sich zuweilen wie ein Beduine kleidete, zu einem der angesehensten Nahostexperten seiner Zeit. Bleibende Berühmtheit erlangte er durch die Entdeckung des Siedlungshügels Tel Halaf, einem Zeugnis der prähistorischen Halaf-Kultur, und die Ausgrabung der Stadt Guzana.
Vom Beginn des 1. Weltkriegs an war er für das Auswärtige Amt in Berlin tätig, für das er die »Nachrichtenstelle für den Orient« gründete. Sein 1914 entwickelter, vom Kaiser befürworteter Dschihad-Plan trug ihm den Ruf eines deutschen Gegenstücks zu Lawrence von Arabien ein. Seine Denkschrift – gegen die sich bereits zeitgenössische Stimmen erhoben, die vor den Gefahren des religiösen Fanatismus warnten – ist ein bleibendes Dokument intellektueller Skrupellosigkeit.
Vom Beginn des 1. Weltkriegs an war er für das Auswärtige Amt in Berlin tätig, für das er die »Nachrichtenstelle für den Orient« gründete. Sein 1914 entwickelter, vom Kaiser befürworteter Dschihad-Plan trug ihm den Ruf eines deutschen Gegenstücks zu Lawrence von Arabien ein. Seine Denkschrift – gegen die sich bereits zeitgenössische Stimmen erhoben, die vor den Gefahren des religiösen Fanatismus warnten – ist ein bleibendes Dokument intellektueller Skrupellosigkeit.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
Zuletzt angesehen