Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
(1)
Bringmann, Klaus
Im Schatten der Paläste
Geschichte des frühen Griechenlands
29,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wann beginnt die griechische Geschichte? Mit den mykenischen Palästen? Mit Homer? Oder gar erst mit der Zeit Herodots, des Vaters der Geschichtsschreibung? Klaus Bringmann rückt jede Phase der griechischen Frühgeschichte ins rechte Licht und entwirft ein eindrucksvolles Epochenportrait, das die Zeit vom 12. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.... mehr
Beschreibung
Wann beginnt die griechische Geschichte? Mit den mykenischen Palästen? Mit Homer? Oder gar erst mit der Zeit Herodots, des Vaters der Geschichtsschreibung? Klaus Bringmann rückt jede Phase der griechischen Frühgeschichte ins rechte Licht und entwirft ein eindrucksvolles Epochenportrait, das die Zeit vom 12. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. umfasst. Spannend und anschaulich beschreibt Klaus Bringmann die Welt der griechischen Frühzeit mit ihren Hunderten von Stammesgemeinden und Stadtstaaten. Er erläutert ihre verbindenden Elemente – Sprache, Wanderungs-und Kolonisationsbewegungen, Kunst, Kultur und Religion -, betont die Bedeutung des Meeres für die Griechen, die prägende Rolle des Adels in Politik und Kultur, zeigt aber auch die Notwendigkeit auf, Machtgier und Skrupellosigkeit der Führungsschicht durch die Ausbildung von Rechtsordnungen und staatlichen Strukturen einzuhegen. Schließlich erhellt er die Entstehung der bipolaren griechischen Welt mit den Machtzentren Athen und Sparta und richtet zuletzt den Blick auf die erste große äußere Bedrohung des griechischen Kosmos durch die Perser, die das griechische Gemeinschaftsbewusstsein politisierte und die griechische Geschichte in neue Bahnen lenkte.
2016. 413 S., mit 23 Abb. und 7 Kte., teils in Farbe, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
2016. 413 S., mit 23 Abb. und 7 Kte., teils in Farbe, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1021523
- Erscheinungstermin 16.04.2018
- Abbildungen 23 SW;7 Karten
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Klaus Bringmann lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
»Eine lesenswerte wie vor allem lesbare Geschichte dieser Epoche.« Sven Günther, H-SOZ-Kult, 26. Juni 2017 »Klaus Bringmann gelingt ein konzises Bild der Geschichte Griechenlands zwischen dem 12. und dem 5. Jahrhundert v. Chr.« damals, April 2017 »Anschaulich, fundiert und auf der Höhe der Forschung« Theodor Kissel, spektrum.de, 13. Oktober 2016
Pressestimmen
Eine lesenswerte wie vor allem lesbare Geschichte dieser Epoche.
Sven Günther, H-SOZ-Kult, 26. Juni 2017
Klaus Bringmann gelingt ein konzises Bild der Geschichte Griechenlands zwischen dem 12. und dem 5. Jahrhundert v. Chr.
damals, April 2017
Anschaulich, fundiert und auf der Höhe der Forschung
Theodor Kissel, spektrum.de, 13. Oktober 2016
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Birgit Grauman
Am:
08.08.2018
Ich habe das Buch noch nicht gelesen.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen