Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Prochno, Renate
Das Studium der Kunstgeschichte
Eine praxisbetonte Einführung
21,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Diese Einführung ist ein Leitfaden, der es Studienanfängern und Studierenden im Grundstudium erleichtert, sich im Universitätsbetrieb zurechtzufinden. Längst nicht jedes Institut kann es sich leisten, seinen Anfängern eine Einführungswoche oder einen ganzsemestrigen Grundkurs zu bieten. Meist werden Anfänger sich selbst überlassen. Die... mehr
Beschreibung
Diese Einführung ist ein Leitfaden, der es Studienanfängern und Studierenden im Grundstudium erleichtert, sich im Universitätsbetrieb zurechtzufinden. Längst nicht jedes Institut kann es sich leisten, seinen Anfängern eine Einführungswoche oder einen ganzsemestrigen Grundkurs zu bieten. Meist werden Anfänger sich selbst überlassen. Die inzwischen vielerorts eingeführten Propädeutika bieten zwar inhaltliche Einführungen, gehen aber nicht auf praktische Fragen des Kunstgeschichtsstudiums ein. Bisherige Einführungen in das Fach Kunstgeschichte geben zwar einen Überblick über die Methodik und Fragestellungen des Fachs, bieten aber ebenfalls keine praktischen Hilfestellung für die alltäglichen Probleme des Studiums. Diese Lücke soll mit dieser Einführung gefüllt werden. Die einzelnen Kapitel behandeln die Schwierigkeiten, die erfahrungsgemäß am häufigsten auftreten. Der Aufbau orientiert sich an der ungefähren Reihenfolge, in der die betreffenden Fragen während des Studiums auftauchen. Literaturhinweise beschränken sich auf die wichtigsten Titel, um den Anfängern gezielte Hilfen zu geben, sie werden auch z. T. kommentiert.
3., bearbeitete Auflage. 2008. 227 S. mit 3 s/w-Abb., 21,5 x 14,5 cm, kart. Akademie, Berlin.
3., bearbeitete Auflage. 2008. 227 S. mit 3 s/w-Abb., 21,5 x 14,5 cm, kart. Akademie, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1021532
- Erscheinungstermin 16.04.2018
- Abbildungen 3 SW
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Renate Prochno-Schinkel, geb. Prochno, studierte in Münster, London und München Kunstgeschichte, Geschichte und Erziehungswissenschaft. 1987 wurde sie promoviert (Betreuer: Hans Belting). Thema: Sir Joshua Reynolds. Diskurse und Gemälde (publiziert 1990) und war danach ein Jahr Postdoctoral Fellow des John Paul Getty Trusts an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA. Sie war Assistentin in München, nahm Lehraufträge an der Universität Bamberg wahr, und habilitierte sich 1996 in München (Thema: Die Kartause von Champmol, Grablege der Valois-Herzöge. Rekonstruktion der Anlage und Ausstattung, Funktion und Nachfolge, publiziert 2002). Sie war 1996 Visiting Fellow an der University of Melbourne, Australien, und vertrat Professuren in München und Hamburg, bis sie 2000 auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Salzburg berufen wurde. Von 2000 bis September 2015 hat sie mit kurzer Unterbrechung das Institut bzw. den Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft geleitet.
»Nützlich, um Erstsemestern über die Stolpersteine des Studienbeginns hinwegzuhelfen.[Das Buch] ist breit einsetzbar.« Ittekot in: ekz - Informationsdienst, (24) 2008
Pressestimmen
Nützlich, um Erstsemestern über die Stolpersteine des Studienbeginns hinwegzuhelfen.[Das Buch] ist breit einsetzbar.
Ittekot in: ekz - Informationsdienst, (24) 2008
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Zuletzt angesehen