Pelluchon, Corine
Ethik der Wertschätzung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Annette Jucknat. 2019. 304 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, HC. wbg Academic, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1021563
- ISBN 978-3-534-27071-2
- Erscheinungstermin 07.05.2019
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 304
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Mit Corine Pelluchon wird eine europäische Denkerin prämiert, deren philosophische Gegenwartsdiagnostik radikal modernekritische Wege in eine ökologische Zivilisation aufzeigt, ohne die Errungenschaften der Aufklärung preiszugeben. (...)
Begründung der Preis-Jury Sachbuch-Bestenliste für Juli/August und September 2019 von DIE ZEIT, ZDF, Deutschlandfunk Kultur Longlist für den NDR Kultur Sachbuchpreis 2019
Mitten hinein in diese Stimmung von Versagen und Verzagen erscheint erstmals ein Werk der französischen Philosophin Corine Pelluchon in deutscher Übertragung ... Und dieses Werk gibt Hoffnung, obwohl die Autorin zunächst hart mit der Gegenwart ins Gericht geht ... Der Kern von Pelluchons Ethik, der Quell ihrer Tugenden liegt überraschenderweise in dem, was als Zeichen menschlicher Begrenztheit schlechthin gilt: in unserer Körperlichkeit, unserer Anfälligkeit für Furcht und Trauer, in unserer Verletzlichkeit.
DIE ZEIT
Corine Pelluchon betreibt keine Philosophie bloß um theoretischer Konzepte und Spielereien willen. Ihr Ziel ist ein politisches: das Gewissen eines jeden Einzelnen wachzurufen, um schrittweise die Gesellschaft, das Entwicklungs- und Produktionsmodell, die Arbeitsorganisation, die Lebensstile zu verändern… Man mag das für überzogen halten. Aber wenn man die Autorin kennenlernt, hat man den Eindruck, sie hat keine andere Wahl. Es ist, als ob eine innere Kraft sie unabweisbar zum Schreiben treibt, aber, man muss das nochmal hervorheben, nicht bloß um Ideen zu untersuchen und daraus Bücher zu machen. Ihr Bestreben ist es zu handeln, dazu beizutragen, ›die Welt zu reparieren‹, wie sie sagt, indem wir wirkliche Auswege aus unseren Sackgassen finden.
Le Monde
Darin liegt das letzte Ziel Corine Pelluchons, und das ist es, was die Wichtigkeit ihres Buches ausmacht: durch diese allgemeine Ethik versucht sie, dem vorherrschenden Zynismus ein Ende zu machen und eine Alternative anzubieten zu „einem Modell der Entwicklung, das uns entmenschlicht, uns ständig unserem Nächsten entgegenstellt, das die Umwelt und die sozialen Beziehungen zerstört sowie den Tieren unerhörte Grausamkeiten auferlegt.
La Croix
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen