Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine
Angst essen Freiheit auf
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Ob es um das Asylrecht, den Schutz personenbezogener Daten oder um freie Meinungsäußerung geht: Wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, heiligt der Zweck scheinbar jedes Mittel. Wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen.
Die Verteidigung der Grundrechte hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrer Sache gemacht. Wie keine zweite steht sie für das Thema. Ihre erste Amtszeit als Justizministerin endete mit einem Knall. Rücktritt aus Protest gegen den »Großen Lauschangriff«, der ein wesentliches Grundrecht ausgehebelt hätte: Die Wohnung ist unverletzlich.
In diesem Buch zeigt sie, warum wir die Grundrechte brauchen. Wo sie zu Recht eingeschränkt werden müssen und wo gerade nicht. Ein leidenschaftliches Plädoyer!
2019. 208 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1021648
- ISBN 978-3-8062-3891-4
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 208
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Heute scheinen die Fronten verhärtet, auf der einen Seite die Verfechter der maximalen Freiheitsrechte, für die der Staat selbst die größte Gefahr ist, auf der anderen jene, die sich nach möglichst umfassendem Schutz vor Terror und Verbrechen sehnen. Und da lohnt sich der Blick auf die alte Streiterin Leutheusser-Schnarrenberger, die grundsätzlich argumentiert, im Ergebnis aber gar nicht radikal ist.
Frankfurter Allgemeine
Dieses Buch ist eine aktuelle, eine wichtige Publikation, ein eindrückliches Warnsignal gegen die fortschreitende Erosion der Freiheit in einer Welt, die sich in einer bedrohlichen Zeitenwende befindet.
Gerhart Baum, freiheit.org
Die Liste, wo die Bürgerrechte Federn lassen mussten in der jüngsten Vergangenheit, ist lang, Leutheusser-Schnarrenberger beschreibt sie alle.
Handelsblatt
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat sich in ihrem sehr lesenswerten Buch das große Ganze und ihr Herzensthema vorgeknöpft.
Markus Lanz
Ihr Buch ist zugleich eine Liebeserklärung an die Freiheit und eine Verteidigung der Grundrechte.
Buchjournal
Von der Jeanne d’Arc der Bürgerrechte.
Heribert Prantl in der SZ
schnell auf aktuellem Stand
Kein dicker Wälzer, keine zähe Abhandlung, sondern schnell erklärt, wo unsere Freiheit heutzutage gefährdet ist (Stichwort: Digitalisierung, etc.). Hat man schnell gelesen und ist danach schlauer. Manchmal ist man sich gar nicht bewußt, wie leichtfertig wir unsere Freiheit aufgeben, weil es so "normal" geworden ist alles mögliche preiszugeben und hinzunehmen. Aber wenn die Freiheit dann erstmal weg ist, können die Konsequenzen furchtbar sein.
sabinegothan@gmx.de
Den 70. Jahrestag unseres Grundgesetzes hat die ehemalige Justizministerin zum Anlass genommen, auf die Bedeutung der Grundrechte hinzuweisen und allen ihre Verantwortung aufzuzeigen, diese zu verteidigen.
Dabei geht sie jedoch nicht alle Grundrechte durch, sondern stellt die Menschenwürde, die Persönlichkeitsrechte, den Schutz der Privatspäre, die Meinungs- und Pressefreiheit, die Religionsfreiheit und das Asylgrundrecht in den Fokus. Es ist daher ein eher schmales Bändchen geworden. Dabei ist mir persönlich die Darstellung der Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung im Internet etwas zu ausführlich geraten. Ich hätte stattdessen gern viel mehr zum Thema Asylrecht erfahren.
Man muss nicht mit allen Thesen der Autorin übereinstimmen. Sie haben jedoch durchweg ein gute Grundlage und bieten viel Diskussionsstoff in äußerst verständlicher Form.
Verteidigung unserer Grundrechte durch Bürger-Verfassungsversammlung CITOYEN 2019 !
Es reicht nicht, wenn eine ehemalige Bundesministerin über Grundrechte schreibt. Vielmehr geht es um die Verankerung des Wissens um Grundrechte bei jedem einzelnen Mitglied unserer Gesellschaft! Das ist auf optimale möglich mit der Einberufung eines Bürger-Verfassungskonvents 2019! Diese Dimension hat die Autorin (noch) nicht erkannt. Digitale Grundrechte sowie Priorität Klima- und Artenschutz, bedingungsfreies Grundeinkommen, parteiloser Bürgersenat zur Gesetzeskontrolle und Besetzung hoher Ämter wie TV-Intendanten, Verfassungsrichter, Bundespräsident sind einige weitere Themen, die der Konvent beraten und beschliessen kann ! Gemäss Artikel 146 Grundgesetz (GG) kann jederzeit eine Initiative aus dem Volk diese Versammlung auf den Weg bringen, zB per Stiftung. Die eine Häfte der Mitglieder sollte vom Volk anlässlich Europawahl 2019 gewählt werden, die andere Hälfte per Los. Das verspricht viele Leute mit Rückrat und Phanatasie für bessere Zukünfte ! KONTAKT: an-stiftung@t-online.de, CM Schulte Postfach 110826 60043 Frankfurt a M
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen