Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Görgen, Annabelle (Hrsg.)
Surreale Begegnungen - Dalí, Ernst, Miró, Magritte ...
Aus den Sammlungen Edward James, Roland Penrose, Gabrielle Keiller, Ulla und Heiner Pietzsch
19,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Traumwelten des Unbewussten - vier legendäre Surrealismus-Sammlungen des 20. Jahrhunderts zeugen von der nachhaltigen Verführungskraft des Surrealismus. Mit über 150 Spitzenwerken aller künstlerischen Medien wird der Surrealismus, die prägende Kunstströmung des 20. Jahrhunderts, in einer bisher nicht gesehenen Breite erlebbar. In opulenten... mehr
Beschreibung
Die Traumwelten des Unbewussten - vier legendäre Surrealismus-Sammlungen des 20. Jahrhunderts zeugen von der nachhaltigen Verführungskraft des Surrealismus. Mit über 150 Spitzenwerken aller künstlerischen Medien wird der Surrealismus, die prägende Kunstströmung des 20. Jahrhunderts, in einer bisher nicht gesehenen Breite erlebbar.
In opulenten Werkgegenüberstellungen aus den heute teils in alle Welt verstreuten Kollektionen wird erstmals gezeigt, wie bedeutende Sammler seit den 1930er-Jahren die surreale Auffassung des »Wunderbaren« in ihre Realität und das »Unheimliche« in ihr Heim integrierten.
Während Edward James und Roland Penrose Förderer der ersten Stunde waren - so von Magritte, Dalí und Picasso - führen uns die Kollektionen von Gabrielle Keiller und des Ehepaars Ulla und Heiner Pietzsch die anhaltende Faszination der Werke, etwa von Max Ernst, seit den 1960er-Jahren vor Augen. Der Band veranschaulicht so Sammelverhalten und Entwicklungen des Kunstmarktes ebenso wie die bis heute verführenden Themen des Surrealismus.
2016. 288 S., 271 Abb., 26 x 30 cm, geb. Hirmer Verlag, München.
In opulenten Werkgegenüberstellungen aus den heute teils in alle Welt verstreuten Kollektionen wird erstmals gezeigt, wie bedeutende Sammler seit den 1930er-Jahren die surreale Auffassung des »Wunderbaren« in ihre Realität und das »Unheimliche« in ihr Heim integrierten.
Während Edward James und Roland Penrose Förderer der ersten Stunde waren - so von Magritte, Dalí und Picasso - führen uns die Kollektionen von Gabrielle Keiller und des Ehepaars Ulla und Heiner Pietzsch die anhaltende Faszination der Werke, etwa von Max Ernst, seit den 1960er-Jahren vor Augen. Der Band veranschaulicht so Sammelverhalten und Entwicklungen des Kunstmarktes ebenso wie die bis heute verführenden Themen des Surrealismus.
2016. 288 S., 271 Abb., 26 x 30 cm, geb. Hirmer Verlag, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1021656
- Erscheinungstermin 29.05.2018
- Abbildungen 271 Farbig
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
"Präzise Werkgegenüberstellungen verdeutlichen die jeweiligen Sammlungsschwerpunkte und zeigen, wie die Sammler die surreale Auffassung des »Wunderbaren« in ihre Realität, und das »Unheimliche« in ihr Heim integrierten." – Art on Screen Magazine
Pressestimmen
"Präzise Werkgegenüberstellungen verdeutlichen die jeweiligen Sammlungsschwerpunkte und zeigen, wie die Sammler die surreale Auffassung des
Wunderbaren
in ihre Realität, und das
Unheimliche
in ihr Heim integrierten."
– Art on Screen Magazine
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen