Knipp, Kersten
Die Kommune der Faschisten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Gabriele d'Annunzio
Im September 1919 besetzen 2500 Freischärler unter der Führung des Exzentrikers, Dichters und Kriegshelden Gabriele D’Annunzio eine kleine, kroatische Küstenstadt und errichten dort auf den Trümmern des Habsburgerreichs die Republik von Fiume. Hier führen sie ein bizarres Spektakel antagonistischer Elemente auf: Militärparaden, Fackelzüge und Kriegsverherrlichung, vereint mit einem nicht abreißenden Happening von freier Liebe, Drogen und FKK. Die Republik von Fiume bildet den Auftakt zu einem Jahrhundert der Gewalt. Sie wird zum ästhetischen Laboratorium des Faschismus und zu einem frühen Ort der »counter culture« von 1968. In seinem historischen Essay beschreibt Kersten Knipp, wie sich all diese widersprüchlichen Aspekte zu einem gefährlichen, massenpsychotischen Populismus verbinden, und zeigt auf, wie sich an dieser erstaunlichen Episode der Beginn der Wege und Irrwege des 20. Jahrhunderts abzeichnet.
2019. 288 S. mit 34 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1021842
- ISBN 978-3-8062-3914-0
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 288
- Abbildungen 34 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Weimarer Republik Weitere Bücher zur Weimarer Republik
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Er [Kersten Knipp in seinem Buch „Die Kommune der Faschisten“] zeigt, dass von Fiume tatsächlich zahlreiche Verbindungslinien zum wenige Jahre später schrittweise installierten faschistischen Regierungssystem Mussolinis führen.
Welt online, Sven Felix Kellerhoff
Faszinierend und unheimlich zugleich: die Geschichte eines poetischen Staatsstreichs, der alles vorwegnahm.
DIE WELT
Zum 100. Geburtstag des Staatsstreiches von Fiume beschreibt der Historiker Kersten Knipp in seinem klugen Buch „Die Kommune der Faschisten“ als Vorboten der Blumenkinder und 68er-Bewegung.
welt.de
Der nationale Dichter war D'Annunzio, ein Dandy, der in Deutschland oder Russland vor ein Erschießungskommando gestellt worden wäre.
Umberto Eco, Il fascismo eterno
[A]ußerordentlich lesenswerte[s] Buch
Abendzeitung München
Kersten Knipp zieht in seiner großartigen Studie gar eine Linie bis in die Gegenwart der Bilderherrschaft des Internet [...]
DIE WELT
Schwer zu lesen, aber interessant
Auf dieses Buch war ich sehr neugierig, weil ich von Fiume noch nie gehört hatte und nach einer kleinen Recherche im Internet wirklich gespannt darauf war. Ist es doch eine wahre, aber wirklich kuriose Randnotiz der Geschichte Europas. Das Buch ist geschichtlich sehr spannend und interessant und man kann für Gegenwart und Zukunft viel aus den damaligen Ereignissen lernen. Waren doch schon damals faschistische Tendenzen deutlich erkennbar bzw. die Anfänge von Mussolinis Faschismus sichtbar. Auch kann man hier lernen, wie Propaganda funktioniert.
Leider war das Buch für mich sehr schwer zu lesen. Ich bin zwar geschichtsbegeistert und ich habe auch gemerkt, dass der Autor Kersten Knipp sich intensiv mit diesem Thema befasst und recherchiert hat, aber es war zu viel für mich. Das Buch ist sehr dicht geschrieben und unglaublich informativ, aber gewiss nicht leicht zu lesen. Meiner Meinung nach ist es für Laien eher ungeeignet, weil es oft viel zu wissenschaftlich ist. Auch werden viele Fremdwörter und Fachbegriffe verwendet.
Gut gefallen haben mir die Fotos aus der Zeit, die das Geschrieben verdeutlichen und besser greifbar machen. Auch die vielen Quellenangaben sind es wert, dass man sie sich genauer anschaut.
Insgesamt hatte ich mir mehr Alltägliches über die Republik von Fiume erhofft. D`Annunzio ist eine schillernde und sicherlich interessante Figur, war mir aber hier zu präsent. Für Geschichtsliebhaber ein tolles Buch, bei Laien ist ein gewisses Durchhaltevermögen nötig.
Ein nationalistischer Dichter als Staatschef - ein Versuch
Anlässlich des 100-jährigen Jahrestages des Staatsstreiches im März 1919 und der Ausrufung des Freistaates Fiume im September 1919 bringt der WBG-Theiss-Verlag ein vom Journalisten Kersten Knipp geschriebenes, interessantes Buch heraus.
Worum geht’s?
Ursprünglich 1719 (da ist wieder ein runder Geburtstag) ein Freihafen, verliert die Stadt mehrfach ihre Freiheit und wird zum Spielball verschiedener Mächte. Bis 1918 gehört Fiume (heute Rijeka) zur Donaumonarchie. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zerfall von Österreich-Ungarn entzündet sich an der Hafenstadt ein internationaler Konflikt. Italien besteht darauf die Hafenstadt zu erhalten, genauso wie das neu gegründete Königreich Jugoslawien.
Meine Meinung:
Wie es zur Errichtung der Marionettenrepublik Fiume gekommen ist, kann man auf gerade einmal 90 Seiten, nämlich in den Kapiteln 1, 7 und 8 dieses Buches nachlesen. Die anderen Kapitel (6 von 9) handeln hauptsächlich von einer exzentrischen Figur dieser Zeit: Gabriele D’Annunzio.
Als Sohn des reichen Landwirtes Francesco Rapagnetta-D’Annunzio 1863 geboren, entwickelt sich Gabriele zu einem Dandy und nationalistischen Dichter. Seine patriotischen Aufrufe in Theaterstücken und Gedichten haben maßgeblichen Anteil am Kriegseintritt Italiens 1915 gegen Österreich-Ungarn und Deutschland. Die Entente (also England und Frankreich) hat dem verarmten und rückständigen Königreich Italien mit allerlei Versprechungen (unter anderem Gebietszuwächse wie Südtirol, Istrien etc.) gelockt.
D‘Annunzio selbst ist für den regulären Kriegsdienst schon zu alt, lässt es sich aber nicht nehmen, in schmucker Flieger-Uniform quasi als „Tourist“ am Krieg teilzunehmen. Als besonders waghalsig gilt sein Flug nach Wien, wo er, unbehelligt von der österreichischen Luftabwehr, über der Innenstadt Flugzettel abwerfen konnte.
D’Annunzio stilisiert sich selbst zum Kriegshelden empor, macht ohne strategisches Gespür mit Benito Mussolini gemeinsame Sache, bis sich die beiden zerstreiten.
Die große Schwäche dieses Buches ist es, dass es sich hauptsächlich mit Gabriele D’Annunzio und einigen seiner Zeitgenossen befasst. Natürlich ist der Exzentriker eine schillernde Figur, die es lohnt, näher zu betrachtet zu werden. Trotzdem hätte ich gerne mehr über die Republik Fiume als Auszüge aus D’Annunzios Werken gelesen.
Vielleicht hätte man nur einen anderen Titel wählen müssen, so haben sich meine Erwartungen nicht ganz erfüllt. Im Allgemeinen zeichnet sich der Verlag durch griffige Titel aus.
Mit dem Begriff „Kommune“ verbindet man einerseits die lokale Gebietskörperschaft und andererseits eine Lebensform von Künstlern wie z.B. die Otto-Mühl-Kommune. Man rechnet diese Art des Zusammenlebens eher dem linken als dem rechten politischen Spektrum zu. In diesem Buch ist der Begriff „Kommune“ mehrdeutig. Zwar gibt es eine Regierung, mit D’Annunzio als Staatsoberhaupt. Die Verfassung, die „Carta del Carnaro“ stammt zum großen Teil von D’Annunzio. Andererseits leben die Angehörigen rund 15 Monate im gesellschaftlichen Chaos.
Sex und Drogen beherrschen die Menschen, bis der Grenzvertrag von Rapallo 1920 dem Spuk ein Ende macht. D’Annunzio erkennt diesen Vertrag nicht an und erklärt Italien den Krieg. Das das nicht gut ausgehen kann ist klar. Wenig später werden Mussolini und seine Faschisten die Herrschaft in Italien übernehmen. Der Freistaat Fiume wird noch bis 1924 Bestand haben. Heute heißt die Stadt Rijeka und gehört zu Kroatien.
Kersten Knipp hat ausgiebig recherchiert. Mit diesem Buch ist es ihm gelungen, ein skurriles Detail der Weltgeschichte wieder in das Gedächtnis der Menschen zu rufen.
Fazit:
Wer sich für das Ende des Königreiches Italien und die Anfänge von Mussolinis Faschismus sowie die Mechanismen der Propaganda interessiert, findet hier eine anspruchsvolle Lektüre. Gerne gebe ich 4 Sterne.
Knipp vermischt hier in Anlehnung an die Totalitarismus- und Extremismustheorie linke und rechte Weltsichten und Ideologien zu einer Warnung vor radikalen politischen Lösungen.
Im September 1919 besetzen 2500 Freischärler unter der Führung des Exzentrikers, Dichters und Kriegshelden Gabriele D’Annunzio eine kleine, kroatische Küstenstadt und errichten dort auf den Trümmern des Habsburgerreichs die Republik von Fiume, das heutige Rijeka. Der Historiker Kersten Knipp beschreibt in diesem Buch diese „Verschmelzung aus Futurismus, Anarchie und Proto-Faschismus“ und deutet dies als Vorbote der Extreme des 20. Jahrhunderts.
Der politische und historische Hintergrund ist der folgende: Nach dem 1. Weltkrieg wurden Italien auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 beträchtliche Gebietsgewinne zugestanden. Verschiedene nationalistische Kreise zeigten sich mit diesen Zugewinnen nicht befriedigt. Insbesondere die neue Nordostgrenze in Julisch Venetien stieß auf Widerstand. Begründet wurden die zusätzlichen Ansprüche mit der Geschichte der Republik Venedig, die weite Teile Dalmatiens jahrhundertelang beherrscht hatte. Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts lebte an der dalmatinischen Adriaküste noch eine große italienische Volksgruppe, die sich insbesondere in den Städten konzentrierte und das wirtschaftliche und kulturelle Leben prägte. In den ländlichen Gebieten hingegen überwog die kroatische Bevölkerung. Aus diesem Grund war eine klare nationalstaatliche Grenzziehung in Istrien und Dalmatien nicht möglich.
Obwohl die Stadt Fiume nur für relativ kurze Zeit venezianisch gewesen war, lebten auch dort mehrheitlich italienischsprachige Bürger. Wegen dieser Bevölkerungsstruktur (und auch wegen der wirtschaftlichen Bedeutung des Hafens) forderte der italienische Irredentismus den Anschluss Fiumes an Italien. Gabriele D’Annunzio begann in Rom mit einer Kampagne für den Anschluss Fiumes und traf dabei auf große Zustimmung unter vielen Kriegsveteranen, insbesondere unter den ehemaligen Angehörigen der Arditi, einer 1917 aufgestellten italienischen Sturmtruppe.
In Fiume nahmen die Demonstrationen für Italien so zu, dass Truppen aus Italien, Frankreich, Großbritannien und aus den USA die Kontrolle über die Stadt übernehmen mussten. Italienische Grenadiere, die besonders mit der italienischsprachigen Bevölkerung sympathisiert hatten, mussten auf Befehl aus Paris am 25. August 1919 die Stadt wieder verlassen. Sieben Grenadieroffiziere baten daraufhin D’Annunzio, sich an die Spitze der Fiume-Bewegung zu stellen. D’Annunzio traf am 11. September 1919 bei Triest ein, wo sich bereits zahlreiche Freiwillige befanden, darunter Grenadiere und andere Soldaten der regulären Armee. Mit diesen rund 2500 als Legionären und Arditi bezeichneten Freischärlern marschierte er noch am selben Tag von Ronchi nach Fiume, das er am folgenden Tag zusammen mit der örtlichen Legione Fiumana besetzte. Er „proklamierte“ die Annexion der Stadt. Unter dem Eindruck der Feierlichkeiten zogen die alliierten Besatzungstruppen tatenlos ab.
D’Annunzios eigenmächtiges Vorgehen schuf ein schwieriges internationales Problem, das durch die Ausrufung der protofaschistischen italiensiche Regentschaft am Quamero noch verschärft wurde. Die italienische Regierung verhängte eine Blockade über die Stadt und forderte die Freischärler zur Aufgabe auf. Den am 12. November 1920 von Italien und Jugoslawien unterzeichneten Grenzvertrag von Rapallo ignorierte D’Annunzio. Daraufhin stellte General Enrico Caviglia, der mit der Lösung des Fiume-Problems beauftragt worden war, ein Ultimatum, das ebenfalls abgelehnt wurde. Nach dem Beschuss der Stadt durch das italienische Kriegsschiff Andrea Doria und den Kämpfen der „Blutigen Weihnacht“ vom 24. bis zum 29. Dezember 1920 übergaben die Freischärler schließlich die Stadt. Fiume wurde bis 1924 ein Freistaat und kam dann bis 1945 zu Italien.
Von September 1919 bis Dezember 1920 schlossen sich zahlreiche Soldaten der regulären italienischen Streitkräfte der Freischar D’Annunzios an. Ihrer Verfolgung als Fahnenflüchtige stand die aufgebrachte öffentliche Meinung entgegen, was die Militärführung und auch die demokratische Regierung in Bedrängnis brachte. Ab 1926 durften diese Soldaten ihre „Medaillen zum Gedenken an den Marsch auf Fiume“ an ihrer Uniform tragen. Damit wurde die von D’Annunzio gestiftete Auszeichnung von Italien übernommen. Auf dem Orden sind ein römisches Feldzeichen, der lateinische Spruch hic manebimus optime (dt. „hier wird es uns sehr gut ergehen“) und die für die Arditi des Ersten Weltkriegs typischen Dolche zu sehen. Die Farben des Ordensbandes entsprechen denen der Stadt Fiume zur Zeit der italienischen Herrschaft.
Unter der Bezeichnung Arditi bildeten sich neben den Freischärlern D’Annunzios auch andere paramilitärische Gruppierungen, die unter dem Dach der Associazione Nazionale Arditi d’Italia den Faschismus bei der Machtergreifung unterstützten. Von den gleichnamigen Sturmtruppen des Ersten Weltkriegs übernahmen sie die schwarze Waffenfarbe und viele arbeitslose Kriegsveteranen. Sie trugen zur Formierung der Schwarzhemden bei, die als faschistische Kampfbünde zunächst die Bevölkerung terrorisierten und dann ab 1923 als sogenannte „Sicherheitsmiliz“ für Ordnung sorgen sollten.
Neben diesen Hintergrundinformationen geht Knipp auf die Persönlichkeitsstruktur von Gabriele D’Annunzio eingehend ein. Er beschreibt ihn als den damals bekanntesten Dichter Italiens als „Lebenskünstler, Exzentriker, Selbstdarsteller und zudem ein Kriegsheld.“ (S. 10) Er lebte sein Bild des Menschen in Fiume aus: „D’Annunzio und viele seiner Begleiter träumen von der Erlösung des modernen Menschen, der, gefangen in der ‚Dekadenz‘ seiner Zeit, der strengen Ordnung der bürgerlichen Moderne, das eigentliche Leben verfehlt. Und D’Annunzio war gekommen, den Weg zu diesem Leben zu weisen, den Menschen in Fiume und letztlich der gesamten Welt zu zeigen, wie sie zu diesem echten, unverfälschten Leben wieder finden könnten. Dieser Weg, so schien es dem Dichter und seinen Anhängern, verlief über die Politik.“ (S. 12)
Das widersprüchliche und wilde Leben in Fiume wird genau beschrieben, auch anhand einiger Protagonisten: Freikörperkultur, Karneval, ein Eldorado der Lüste, Libertinage der Erotik und Drogenkonsum vermischt mit stolz gezeigtem Militarismus und Nationalismus: „Fiume, ein Ort des Abenteuers und der Abenteurer. Hier treffen sich jene, die mit dem Leben der anderen – dem geregelten, bürgerlichen, in geordneten Bahnen verlaufendem Dasein – wenig anfangen können.“ (S. 203)
Gabriele D’Annunzio sah sich laut Knipp als eine Art Erlöser und Avantgarde der weltweiten Entwicklung: „Anders als Don Quichote lebte D’Annunzio seinen Wahn nicht allein. Er und seine Begleiter stärkten sich in ihrer wahnwitzigen Weltsicht gegenseitig. Eben damit setzten sie Maßstäbe im Feld politischer Neurosen. D’Annunzio und seine Brüder im Geiste inszenierten und durchlebten ein hysterisches Spektakel, das heute in vielerlei Formen, wenngleich meist in milderem Intensitätsgrad, zur Aufführung kommt – insbesondere und mit Vorliebe im Vorfeld der Politik.“ (S. 242)
Er schlägt damit eine Brücke zur weiteren Entwicklung im 20. Jahrhundert und der Gegenwart: „Wenn sich Volksparteien der Bevölkerung entfremden, von ihr zumindest nicht mehr verstanden werden, schlägt die Stunde der Populisten von rechts und links (…). Krisen brauchen Realismus, ansonsten verleiten sie zum Rückzug aus der Wirklichkeit. Das lehrt das Beispiel Gabriele D’Annunzio, des großen Autors und Streiters für die kulturelle Moderne. Politisch hingegen hat er die Abgründe der Moderne aufblitzen lassen, nicht in kritischer, sondern demagogischer Absicht. Bei allem Dank, den man ihm kulturell schuldet, ist er doch politisch ein Typus, von dem man hofft, er habe sich überlebt. Nach derzeitigem Stand der Dinge bleibt er aber ein politisch Untoter.“ (S. 267)
Knipp vermischt hier in Anlehnung an die Totalitarismus- und Extremismustheorie linke und rechte Weltsichten und Ideologien zu einer Warnung vor radikalen politischen Lösungen. Das müsste er besser wissen. Faschismus/Rassismus und Bolschewismus/Sozialismus sind keine Zwillingsbrüder, sondern betrachten sich in Wirklichkeit als Todfeinde. In ihren Ausprägungen gibt es zwar einige Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche inhaltliche Unterschiede. Dies ist ein Ärgernis eines sonst spannend geschriebenen und informativen Buches über ein unbekanntes Kapitel des frühen 20. Jahrhunderts.
umfassendes Sachbuch
Erst kürzlich habe ich mich ausführlicher über die RAF und damit auch die 68er Bewegung eingelesen und deshalb hat mich die Beschreibung auch sofort angesprochen.
In einem kurzen einleitenden ersten Kapitel beschreibt die Autorin, dass man von Annunzio vor allem lernen kann, wie leicht man sich zur Führungsgestalt einer Menge hochreden kann, indem man ihr erklärt, sie – und sie allein sie – sei das Volk. In einem zweiten lernt man u.a. Annunzio und sein Wesen besser kennen, erfährt, dass Bescheidenheit nicht seines war, bekommt zahlreiche Beispiele dafür geliefert, dass er schon als Jugendlicher sehr von sich überzeugt und stets bemüht war, sich in Richtung Erfolg zu erneuern. Das dritte Kapitel widmet sich eher den Lebensbedingungen und den Lebensumständen im ausgehenden 19. Jahrhundert in Italien sowie den politischen Entwicklungen dort. Erfolglose Umsturzversuche, nationalistische und zunehmend auch imperialistische Bemühungen lassen Annunzio in den Hintergrund rücken. Aufschwung und technischer Fortschritt, die mit Erneuerungsbemühungen einhergehen, werden in einem vierten Kapitel beschrieben, an deren Ende schon Annunzios Kriegsbegeisterung zu erkennen ist. Genau diese Welle an Kriegsbegeisterung, die sich in Italien auftut, nutzt er geschickt, manipuliert und agiert gegen Kriegsgegner, was das folgende Kapitel näher beleuchtet. In einem fünften wird dann dargestellt, welche Zäsur der Kriegseintritt Italiens in seinem Leben bedeutet. War er bisher „Champion des Ästhetizimus“ muss bzw. will er sich nun ins völlige Gegenteil verkehren und zu einem makellosen Soldaten werden. Mit 52 Jahren kein leichtes Unterfangen bei einem selbstverliebten Menschen. Aufgrund des hohen Alters freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet, kann er mit zahlreichen Privilegien ausgestattet, als eine Art „Kriegstourist auf Abenteuerreise“ Heldentaten sammeln, für die man zahlreiche Beispiele erhält. Das siebte Kapitel verdeutlicht dann das unerbittliche Ringen um die Hafenstadt Fiume bei den Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg und man erfährt so von deren Bedeutung. Das achte Kapitel widmet sich dann Annunzios Besatzung Fiumes. Zur nationalen Ikone aufgestiegen, will und traut man sich ihm aus Angst vor Aufständen nichts entgegenzusetzen. Für die alliierten Mächte ist zudem die Stabilisierung des Friedens nach dem Krieg viel wichtiger und deshalb begnügen sich diese mit dem Umstellen Stadt, um sie vom Umland abzugrenzen, was Fiume allerdings auch zur großen Bühne macht. Es wird dargestellt, dass schnell politisch nichts mehr zu bewegen ist und deshalb, damit das Unternehmen weitergehen kann, eine kulturelle Revolution erfolgt. Man erfährt wie die Bevölkerung lebt und Nihilismus feiert, wie die finanzielle Stabilität ins Wanken gerät, Piraterie und eine fortschrittliche Verfassung, natürlich ohne Bestand, entsteht und schließlich eine Kriegserklärung an Italien dem Ganzen ein Ende setzt. Das abschließende Kapitel wirft noch einen Blick auf Annunzio, der stets um der Wirkung bedacht agierte und dem politisches Kalkül fehlte, als Person und auch auf die Zeit danach. Es werden anhand einiger Beispiele wie Berlusconi oder auch Internetforen, in denen sich heute Empörte treffen, Parallelen und Unterschiede aufgezeigt. Auch ein Blick auf die entstehende politische Subjektivität wird geworfen. Die Autorin endet schließlich mit folgender Botschaft, bei der sie mir aus dem Herzen spricht: „Wenn sich Volksparteien der Bevölkerung entfremden, von ihr zumindest nicht mehr verstanden werden, schlägt die Stunde der Populisten von rechts und links. [...] Krisen brauchen Realismus, ansonsten verleiten sie zum Rückzug aus der Wirklichkeit.“
In einem ausführlichen Anhang finden sich noch die nötigen Anmerkungen, die Bibliographie, ein Abbildungsverzeichnis sowie ein Register.
Mein Interesse für Politik und Geschichte ist erst in den letzten Jahren entstanden, und am allermeisten interessiert mich Alltagsgeschichte, für die man klarerweise auch einen geschichtspolitischen Hintergrund benötigt, um zu verstehen. Ich habe eigentlich erwartet, dass man geschildert bekommt, wie Fiume besetzt wurde und welche Alternativkultur dort entstanden ist, weniger mit der ganzen Vorgeschichte, die knapp zwei Drittel des Textes ausmacht. Klar ist diese wichtig und sicher sinnvoll um die ganze Entwicklung letztendlich besser verorten und einschätzen zu können, um viel fundierteres Wissen zu erlangen, aber ich hatte anfänglich meine liebe Mühe, da ich nicht auf breites Basiswissen über Politik und Leben in Italien zu der Zeit zurückgreifen kann und mein intrinsisches Interesse daran, zumindest zu Beginn auch nicht übermäßig groß war. Der Sprachstil ist gehoben, dies ist kein Buch für den absoluten Laien. Die Autorin lässt auch viele damalige Betrachter zu Wort kommen. Ich gehöre zu den Lesern, die unbekannte Wörter und Fachbegriffe, die ich beim Lesen nur vage aus dem Zusammenhang schließen kann, nachschlagen muss. Ich war oft am Blättern und googeln. Ägide, Bacchanalien, voluntarische Züge, Eklektiker, das sind Wörter, die nicht meinem täglichen Sprachgebrauch entspringen. Ein Teil ist sicher meinen Wissenslücken geschuldet, aber nicht immer konnte ich verstehen, warum es so gehoben sein muss. Warum kann man z.B. statt stupend nicht einfach frappierend verwenden, das hätte mir das Lesen um einiges erleichtert. Auch andere Sachbücher haben mir schon demonstriert, dass ein für den Laien verständlicher Stil möglich ist. Auch hätte ich mir etwas mehr vom Alltag in Fiume gewünscht. Man bekommt zwar eine Vorstellung, erfährt auch wie sich dort z.B. ein Guido Keller ausgelebt hat, aber hier hätte es für mich eindeutig noch um einiges ausführlicher sein können.
Die Autorin gliedert ihr Sachbuch in neun Kapitel, die jeweils mit einer Seite beginnen, die grau hinterlegt, den Titel und Untertitel nennen und ein passendes Zitat anfügen. Zwischen den Kapiteln findet sich jeweils eine Doppelseite mit Schwarz-Weiß Bildern, auch im Text finden sich immer wieder, meist halbseitige Fotografien. Dieses einladende Layout in Verbindung mit dem Hardcover und dem ansprechenden Schutzumschlag verleihen dem Buch einen hochwertigen Eindruck.
Alles in allem ein aufschlussreiches Sachbuch, das sicher einen umfassenden Blick auf Fiume und Annunzio ermöglicht. Politisch und historisch Interessierte werden hier sicher auf ihre Kosten kommen, Laien könnten wie ich allerdings mit dem gehobenen Stil etwas Probleme haben, weshalb ich persönlich auch nur vier anstelle von fünf Sternen vergeben kann.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen