Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lange Zeit spielte die archäologische Erforschung des Byzantinischen Reiches in Deutschland keine zentrale Rolle. Dies hat sich in den letzten Jahren bis zu einem gewissen Grad geändert, und daran hat der „Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident“ einen gewichtigen Anteil. Die Initiative der Leibniz-Gemeinschaft... mehr
Beschreibung
Lange Zeit spielte die archäologische Erforschung des Byzantinischen Reiches in Deutschland keine zentrale Rolle. Dies hat sich in den letzten Jahren bis zu einem gewissen Grad geändert, und daran hat der „Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident“ einen gewichtigen Anteil. Die Initiative der Leibniz-Gemeinschaft äußert sich in einer Forschungskooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der WissenschaftsCampus fördert die Integration der zersplitterten Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Byzanz befassen und ermöglicht themenorientierte, multidisziplinäre, historisch-kulturwissenschaftliche Forschung unter einem Dach. Explizites Ziel ist es, durch einen gemeinsamen Auftritt der Byzanzforschung eine bessere Sichtbarkeit dieses Fachgebiets zu erreichen. Im Titelthema dieser Ausgabe der ANTIKEN WELT stellen Wissenschaftler der Forschungskooperation spannende, interdisziplinäre Projekte vor, die genau diese Vorgaben erfüllen.
2018. 98 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Zabern, Darmstadt.
2018. 98 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart PDF eBook
- Bestellnummer 1022029
- ISBN 978-3-8053-5163-8
- Erscheinungstermin 19.09.2018
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 98
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
PDF
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
EBOOK
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen